Medcram Helpline: +49-9134 2290930
CME-Fortbildungen für Ärzte – Live-Seminare & Online-Kurse

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Impuls – Exzess – Abhängigkeit: Verhaltenssüchte in der Praxis

Verhaltenssüchte werden zunehmend beachtet und beforscht. Pathologisches Glückspiel und süchtiges Online-Rollenspielen sind nach ICD-11 in Zukunft als Abhängigkeitserkrankungen zu klassifizieren. Tatsächlich lässt sich ein „süchtiges Syndrom“ beschreiben, das substanzgebundene wie auch verhaltensdefinierte Störungen umfasst. Allen gemeinsam ist der Zyklus aus intensiver gedanklicher Beschäftigung mit dem Verhalten oder Konsum, der Intoxikation bzw. dem Exzess und Entzugserscheinungen, deren Heftigkeit den Kreislauf erneut startet. Goldstandard in der Diagnostik von Verhaltenssüchten ist die exakte Erhebung und Analyse von Symptomatik und Verhalten. Zugleich wird dadurch die Etablierung einer therapeutischen Beziehung eröffnet. Fragebögen können die genaue Zuordnung und die Einschätzung des Ausmaßes der Abhängigkeit erleichtern. Die Interventionen werden daran angepasst geplant und durchgeführt. Sie reichen vom entlastenden Gespräch und der Beratung über Kurzinterventionen bis zur Vermittlung in störungsspezifische Hilfesysteme. Die pharmakologische Behandlung ist auf Einzelfälle bzw. komorbide Störungen begrenzt. Umgekehrt muss bei Verhaltensexzessen immer an eine iatrogene Auslösung im Rahmen dopaminerger Medikation gedacht werden. Bei Kauf-, Sport-, Arbeits-, und Esssucht ist die klassifikatorische Zuordnung noch Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Hilfe benötigen die Betroffenen aber auf jeden Fall unabhängig davon.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter und Autor - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel: keine

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Westermayer Verlag-GmbH - 300 Euro

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt
  • Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: