Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie
Die Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine häufige Erkrankung. Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben eine starke Assoziation der OSA mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität aufzeigen können. Es gibt Beweise für die Assoziation zwischen einer OSA und der arteriellen Hypertonie (HTN). Die Pathophysiologie einer HTN bei OSA ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren, wie einem erhöhten Sympathikotonus,
einer Beeinflussung des ReninAngiotensinAldosteron- Systems und der Endotheldysfunktion, ab. Die Behandlung der OSA ist multifaktoriell und erstreckt sich von Veränderungen des Lebensstils bishin zur Einleitung einer Continuous Positive Airway Pressure (CPAP)Therapie. Sowohl die OSA
als auch die HTN benötigen eine sofortige Diagnose und Behandlung, um die ansonsten erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu reduzieren.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Autor - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. med. Bernd Sanner: keine
Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Thomas Balanis: keine
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
nicht unterstützt