REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Parkinson-Erkrankung
RBD kann klinisch vermutet werden, für die endgültige Diagnose ist jedoch eine Video-gestützte Polysomnographie notwendig. Menschen mit RBD haben ein erhöhtes Risiko eine Synukleinopathie zu entwickeln, sodass mögliche neuroprotektive Substanzen in dieser Zielgruppe erforscht werden können. Bei de novo Parkinson-Patienten ist RBD nur wenig vorhanden. Mit dem Fortschreiten der IPS wird RBD häufiger und muss von psychiatrischen nächtlichen Symptomen unterschieden werden. Die Therapie der RBD beinhaltet zusätzlich zu der Reduktion von Präzipitationsfaktoren und Sicherung der Schlafumgebung, die medikamentöse Behandlung mit Clonazepam und Melatonin.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Autor - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Dr. med. Maria-Lucia Muntean: keine
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Westermayer Verlag-GmbH - 300 Euro