Idiopathisches Parkinson-Syndrom – Neue Aspekte zu Ätiologie und Pathophysiologie
Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative, chronisch fortschreitende Krankheit, die durch einen massiven Verlust des Neurotransmitters Dopamin gekennzeichnet ist. Laut der European Parkinson's Disease Association leiden derzeit schätzungsweise 260 000 Menschen in Deutschland an der Parkinson-Krankheit. In den meisten Fällen lässt sich dem idiopathischen Parkinson-Syndrom keine Ursache zuordnen. Allerdings tritt z. T. eine familiäre Häufung auf, die genetisch bedingt ist. Des weiteren wird eine Vielzahl an möglichen Auslösefaktoren diskutiert, u. a. Intoxikationen, metabolische Erkrankungen, Entzündungen, vaskuläre Ursachen sowie verschiedene Medikamente.Besonders in den Fokus der Forschung geraten sind in den letzten Jahren der Magen-Darm-Trakt sowie neuroinflammatorische Prozesse. Die sog. "Darm-Hirn-Achse" haben Parkinson-Forscher schon länger im Visier. Eine Hypothese geht davon aus, dass Parkinson zumindest teilweise im Verdauungstrakt beginnt. Eine Schlüsselrolle könnte das anormal gefaltete Eiweißmolekül Alpha-Synuklein spielen, das sich bei Parkinson-Patienten in den erkrankten Gehirnzellen anreichert. Ablagerungen von Alpha-Synuklein entstehen aber auch im Nervensystem des Magens und des Darms. In tierexperimentellen Untersuchungen ließen sich bereits Wechselwirkungen zwischen Darmflora und neurologischen Erkrankungen nachweisen. Mikroglia sind die Gewebsmakrophagen des Gehirns. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Initiierung und Unterhaltung von Entzündungsreaktionen im Gehirn. Aktivierte Mikrogliazellen setzen proinflammatorische und neurotoxische Moleküle frei. Diskutiert wird, ob die Degeneration der Nervenzellen beim Parkinson-Syndrom initial von einem neuroinflammatorischen Prozess ausgeht oder von dieser begleitet und verstärkt wird. Wirkstoffe, die die Mikrogliaaktivität hemmen, werden für die Parkinsonforschung daher zunehmend interessanter.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Referent PD Dr. Marcus Unger- Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Bial
PD Dr. Chi Wang Ip - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Merz, Ipsen, Allergan, Teva
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Bial Deutschland GmbH - 2972 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting