Berufspolitik kompakt –

Alles Wichtige für meinen Praxisalltag in der Rheumatologie

  Autoren/Autorinnen: Dr. med. Silke Zinke / Dr. med. Peer M. Aries / Dr. Diana Ernst / Sonja Froschauer / Dr. Kirsten Karberg / Torsten Münnch / Dr. Constanze Püschel / Dr. Jochen Veigel / Dr. Martin Welcker


CME Views: 497

Ø 5 ( 1 votes )

In 10 Video-Modulen geben Expertinnen und Experten des Berufsverband Deutscher Rheumatologen, teilweise mit medizinjuristischer Unterstützung, einen verständlichen Überblick über aktuelle Themen rund um den rheumatologischen Praxisalltag.

Modul 1: Arzneimittelrichtlinie Biosimilars
Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Torsten Münnch – Rechtsanwalt

Modul 2: Selektivverträge
Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Sonja Froschauer – Geschäftsführerin BDRh

Modul 3: Der Schritt in die Niederlassung aus wirtschaftlicher Sicht Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Dr. Jochen Veigel – Rheumatologe

Modul 4: Verdichtung im Praxisalltag: Wie manage ich meine Zeit in der Praxis effizient?
Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Dr. Jochen Veigel – Rheumatologe

Modul 5: Qualitätsmanagement in der Praxis
Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Dr. Jochen Veigel – Rheumatologe

Modul 6: Biosimilar-Substitution: Was muss ich wissen?
Dr. Silke Zinke – Rheumatologin
Dr. Constanze Püschel – Rechtsanwältin

Modul 7: Praxisteam: Wie gewinne ich Fachkräfte für meine Praxis?
Dr. Kirsten Karberg – Rheumatologin
Dr. Martin Welcker – Rheumatologe

Modul 8: Digitalisierung: Wie können digitale Tools den Alltag erleichtern? 
Dr. Peer Aries – Rheumatologe
Dr. Martin Welcker – Rheumatologe

Modul 9: Nachwuchsförderung: Mein Weg in die Niederlassung 
Dr. Kirsten Karberg – Rheumatologin
Dr. Diana Ernst – Rheumatologin

Modul 10: Nachwuchsförderung: Tipps für die Vorbereitung und den Alltag in der Niederlassung 
Dr. Kirsten Karberg – Rheumatologin
Dr. Diana Ernst – Rheumatologin

Dabei werden Fragen diskutiert, die zusätzlich zur medizinischen Versorgung einen großen Einfluss auf den rheumatologischen Praxisalltag haben. Von Fachkräftemangel und zeitliche Verdichtung über Biosimilar-Quoten und Substitution bis zu Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der täglichen Zusammenarbeit. Oft fehlt die Zeit sich mit diesen Themen im Detail auseinanderzusetzen, die jedoch eine hohe Relevanz für die ärztliche Tätigkeit haben. Besonderen Fokus wird hier für den rheumatologischen Nachwuchs auf den Weg aus der Klinik in die Niederlassung gelegt.

Welche digitalen Tools können im Praxisalltag unterstützen?

Was ist zu beachten bei der Niederlassung in der Rheumatologie?

Wie kann ich Qualitätsmanagement in die Praxis sinnvoll integrieren?

weiterlesen

   CME jetzt starten
Dr. med. Silke Zinke

Ärztlicher Leiter

Dr. med. Silke Zinke

Fachärztin für Rheumatologie Rheumatologische Schwerpunktpraxis

6 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Mittwoch 24 April 2024
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Galapagos Biopharma Germany GmbH - 27.900 Euro - Erstellung und Akkreditierung

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!