Neutralisierende Antikörper in der Botulinum Neurotoxin-Therapie
Die Anwendung von körperfremden Pharmaproteinen kann mit der Entwicklung neutralisierender Antikörper einhergehen und damit zum Therapieverlust einer oft lebenslang benötigten Behandlungsoption führen. Herr Professor Martin, Immunologe, präsentiert die verschiedenen Einflussfaktoren der Immunogenität von Pharmaproteinen am Beispiel von Botulinum Neurotoxin A. Im Überblick erfahren Sie, welche Botulinum Neurotoxin-Präparate in Deutschland erhältlich sind und in welchen Punkten sie sich unterscheiden. Schließlich werden aus klinischer Sicht die Implikationen einer möglichen unterschiedlichen Antigenität der Präparate vorgestellt und diskutiert. Themen und Vorträge:
• Was definiert die Immunogenität eines Pharmaproteins? (Prof. Dr. rer. nat. Prof. Michael U. Martin, Gießen)
• Überblick über die Botulinum Neurotoxin-Präparate in Deutschland (Dr. rer. nat. Jürgen Frevert)
• Klinische Implikationen einer möglichen unterschiedlichen Antigenität der Botulinum Neurotoxin-Präparate (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Harald Hefter, Düsseldorf)
Ärztliche Leitung und Moderation: Prof. Dr. med. Jörg Müller