Medcram-Lernmodul | Moderne Parkinsontherapie
– Management von motorischen- und nichtmotorischen FluktuationenAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. W. Jost / PD Dr. Tobias Wächter / Prof. Dr. Richard Dodel / Prof. Dr. Karla Eggert
Ø 4.04 ( 25 votes )
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Medcram Team
n.boehm@medcram.dekeine weiteren Fortbildungen von Prof. Dr. med. Wolfgang Jost derzeit vorhanden.
Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. W. Jost / PD Dr. Tobias Wächter / Prof. Dr. Richard Dodel / Prof. Dr. Karla Eggert
In der Behandlung der Parkinsonkrankheit steht oft die Therapie der motorischen Symptome im Vordergrund. Doch auch die nicht motorischen Symptome werden von Patienten häufig als besonders belastend empfunden. Die Fortbildung stellt die derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten in drei Vorträgen vor.
Im Verlauf der Parkinson-Therapie, die als Hauptsäule die Gabe dopaminerg wirksamer Substanzen umfasst, kommt es in der Regel nach etwa fünf Jahren zum Auftreten von motorischen Wirkungsfluktuationen. Diese sind u.a. verursacht durch nachlassende Medikamentenwirkung, „wearing off“ und L-Dopa-induzierte Dyskinesien. Wirkungsfluktuationen beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson stark. Eine signifikante Reduktion der Fluktuationen kann in der Regel durch eine Optimierung aller zur Verfügung stehenden Medikamentenklassen, wie Dopaminagonisten, COMT-Inhibitoren und MAO-B-Inhibitoren, erreicht werden. Catechol-O-Methyltransferase-Inhibitoren (COMT-Inhibitoren), wie z.B. Opicapon, hemmen den Abbau von L-DOPA zu 3-O-Methyldopa und eignen sich daher zur Behandlung von motorischen Fluktuationen, wie z. B. End-of-Dose-Hypokinesien. Eine letzte Option stellen Pumpentherapie oder auch die eine tiefe Hirnstimulation dar. Neben den motorischen Symptomen haben nicht-motorische Symptome einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität.
Im fortgeschrittenen Parkinson-Stadium werden Patienten häufig durch neuropsychiatrische Störungen wie Depression, Angst, Apathie, Fatigue oder Demenz belastet. Desweiteren können Schlafstörungen wie Ein-/Durchschlafstörungen, REM Schlaf Verhaltensstörung und Restless Legs Syndrom, gastrointestinale Störungen wie Dysphagie und Obstipation sowie sensorische Symptome, die sich in Schmerz und Riech- oder Sehstörungen äußern, auftreten. Zusätzlich belastend sind medikamentös induzierte nicht-motorische Symptome, die sich in Halluzinationen, illusionärer Verkennung, dopaminergem Dysregulationssyndrom, Punding, Impulskontrollstörung oder auch exzessiver Tagesmüdigkeit und Ödemen äußern können. Bereits im Anfangsstadium werden die motorischen Störungen teils von Angst, Depression, Fatigue und Schmerz begleitet. In der Behandlung des Parkinson ist daher ein besonderes Augenmerk auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten und seines direkten Umfeldes einzugehen. Eine signifikante Besserung kann durch Medikamentenumstellung, Dosisanpassungen sowie durch nicht-medikamentöse Therapien, wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie erzielt werden. Zum Beispiel zeigt die körpergewichtsbezogene L-Dopa-Dosis einen hochsignifikanten Einfluss auf das Auftreten von Dyskinesien. Auch eine optimierte Tagesplanung und eine Adaptation des Umfeldes kann zur Linderung der Symptome beitragen.
Die Parkinson-Erkrankung ist überwiegend eine Erkrankung des Alters: Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei etwa 60 Jahren, nur jeder Zehnte ist unter 50 Jahre alt. Die hohe Komorbidität bei Parkinson-Erkrankten – fast 50% weisen mindestens 5 oder mehr Komorbiditäten wie Diabetes, vaskuläre Risikofaktoren, Arthrose und Osteoporose sowie neuropsychiatrische Störungen auf – stellen eine zusätzliche Herausforderung in der Therapie dar. Der geriatrische Patient bedarf daher einer besonderen Behandlung auf Basis individuell festzulegender Therapieziele. Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Rigor, Tremor und Haltungsinstabilität gekennzeichnet ist. Die Prävalenz liegt bei 100 bis 200 pro 100.000 Einwohnern. Bis heute steht keine kurative Therapie der Parkinson-Krankheit zur Verfügung. Therapeutische Ziele sind: 1. Verbesserung der Lebensqualität, 2. je nach Krankheitsphase die Besserung der motorischen, autonomen, kognitiven und psychiatrischen Symptome und 3. Vermeidung sekundärer internistischer und orthopädischer Komplikationen und Nebenwirkungen der dopaminergen Therapie.
weiterlesen
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deFacharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie Parkinson-Klinik Ortenau Neurologisches Krankenhaus