![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 15 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Behandlungseffekte in Studien zur Allergenimmuntherapie (AIT) beruhen auf der Verbesserung der Symptome, und die Bewertungen von natürlich exponierten Patienten zeigen oft nur eine schwache Wirksamkeit. Allergenprovokations-Tests wie konjunktivale (CPT), nasale (NPT) oder bronchiale (BPT) Provokation oder Provokationen in Allergenexpositionskammern (AEC) werden von den Zulassungsbehörden derzeit nur für AIT-Phase II-Studien akzeptiert. Methoden: In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Wenn Nahrungsmittel Probleme machen: Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Samstag 24 Juni 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 6 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann | Prof. Dr. Harald Renz | Dr. med. M. Gerstlauer | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Nahrungsmittelallergien sind auf dem Vormarsch. Zwischen 1997 und 2011 stieg ihre Zahl um 50% in den USA. PatientInnen überschätzen oft deren Häufigkeit. 16 % der jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, unter einer Nahrungsmittelallergie zu leiden, tatsächlich liegt die Prävalenz bei unter 18-jährigen bei 3%. Dies zeigt, wie schwierig die Unterscheidung zwischen Nahrungsmittelallergie, -intoleranz und -unverträglichkeit ist. Daher ist ein zentrales Thema des Online-Symposiums der Weg und mögliche Tücken einer differenzierten Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom und dessen möglicher Einfluss auf Nahrungsmittelallergien werden diskutiert. ...........
Samstag 24 Juni : 09:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes Greer GmbH - 7000 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung, Hosting |
Zertifiziert bis | Mittwoch 29 November 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. med. Natalija Novak | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt. Am Anfang einer erfolgreichen Therapie steht eine Diagnose. Die Diagnostik allergischer Erkrankungen stellt Prof. Dr. Martin Wagenmann, Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf, vor. Entlang des roten Fadens der Pyramide der allergischen Diagnostik geht er dabei auf die Anamnese, Inspektion, Hauttest bzw. molekulare Allergiediagnostik und nasale Provokationstestung ein. Mit der Diagnose kann die Behandlung beginnen. Wirkmechanismus sowie Therapie- und Nebenwirkungsmanagement bei der sublingualen Applikation von Therapie-Allergenen erläutert Prof. Dr. Natalija Novak, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle Allergologie und Immundermatologie am Universitäts...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Kaleidoskop der Allergenimmuntherapie (26. April) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 26 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann | Prof. Dr. med. Detlef Brehmer | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
Prof. Karl-Christian Bergmann Hausstaubmilben: Klein, aber nicht ohne! Die, für das bloße Auge kaum sichtbare Spinnentiere der Spezies Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) und Dermatophagoides farinae (Der f), sind ungeliebte Mitbewohner/Haustiere und stellen somit eine ganzjährige Allergenquelle für Hausstaubmilbenallergiker dar. Bei den Betroffenen führt die dauerhafte Exposition in häuslicher Umgebung zu massiven Belastungen und Einschränkungen der alltäglichen Lebensqualität. Anders als bei anderen Inhalationsallergenen, ist das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma, bei der HSM-Allergie deutlich erhöht. Welche Bedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) begünstigen die Bildung großer Milbenpopulationen? Welche (Sanierungs-)Maßnahmen können zur Reduktion der Allergenbelastung in der Wohnumgebung sinnvoll sein? Dies alles, sowie die Besonderh...........
Mittwoch 26 April : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Kaleidoskop der Allergenimmuntherapie (29. März) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 29 März 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Boris Haxel | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
Prof. Randolf Brehler Tränende Augen, laufende Nase, Atemwegsprobleme. Pollenallergiker kennen diese Symptome, die sich mitunter schon recht früh im Jahr einstellen und bis in den späten Sommer andauern können. Die Lebensqualität der Patienten kann so über einen sehr langen Zeitraum beträchtlich einschränkt sein. Verantwortlich für diese typischen Symptome einer allergischen Rhinitis können Pollen von Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke, aber auch Süßgräsern sein, deren Blütezeit sich über sehr viele Monate, bis in den Herbst hinein, erstreckt. Süßgräser (Poaceae) blühen nahezu an jedem Wegesrand, sie sind in vielen Klimazonen beheimatet und zeichnen für den Großteil der Gräserpollen-Allergien verantwortlich. Zu den Süßgräsern zählen das Wiesenlieschgras (Phleum pratense), das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne), das Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glome...........
Mittwoch 29 März : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Alles, was Recht ist: Allergen-Immuntherapie und Arztrecht heute |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH - 2500 Euro - Video, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 14 Juli 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann | RAin Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
Kennen Sie sich aus mit Fragen der Therapieallergene-Verordnung und der Erstattungsfähigkeit nicht zugelassener Therapieallergene, der Arzthaftung und ärztlicher Therapiefreiheit sowie dem Leitlinien-Begriff und dessen Bedeutung für die ärztliche Therapiefreiheit? Die Referentin geht als Rechtsanwältin auf diese Fragestellungen in der ärztlichen Verordnung ein. Des Weiteren wird anhand der Vorgaben gemäß § 106 SGB V – Wirtschaftlichkeitsprüfung, den Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 6 SGB V zwischen GKV Spitzenverband und KBV für 2022, den regionalen Arzneimittelvereinbarungen sowie § 48 BMVÄ – Sonstiger Schaden dargelegt, welchen Prüfungen die ärztliche Therapiefreiheit unterliegt. Abschließend werden Neuerungen der GOPen 30110 und 30111 (Allergologiediagnostik I und II) zur Abrechnung der spezifischen allergologischen Anamnese vorgestellt. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten