jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Sonntag 29 September 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 8 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die vorliegende Leitlinie (LL) zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) angefertigt und finanziert, und ersetzt die 2014 publizierte S2-Leitlinie. Sie ist gemäß den methodischen Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) als S2k-Leitlinie konzipiert worden. Auf der Internetseite der AWMF (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-004.html) findet sich ein ausführlicher Leitlinienreport nach dem AWMF-Regelwerk (Deutsches-Leitlinien-Bewertungsinstrument(DELBI)-Kriterien. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Luftnot, Augenjucken, Naselaufen: Asthma und Allergien – Diagnose und Therapie bei Erwachsenen und Kindern |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Samstag 4 Mai : 13:45 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 6 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Dr. med. Michael Gerstlauer | Prof. Dr. med. Stephanie Korn | Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Dr. Christoph Müller | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergene und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen. Tendenz steigend. Damit zählen beide Krankheitsbilder zu den Volkskrankheiten. Eine korrekte Diagnose und möglichst angepasste Therapie betrifft somit einen Großteil von Patienten. Bei beiden Erkrankungen sind die Atemwege betroffen: Bei Aeroallergien in Form der allergischen Rhinitis die oberen und bei Asthma die unteren Atemwege. Daher stellt sich die Frage, ob es Verbindungen zwischen Asthma und Allergien gibt. Um diese Frage zu erörtern, diskutieren wir im Online-Symposium mit Ihnen Diagnose und Therapien von Asthma und Aeroallergien bei Erwachsenen und Kindern. Wir besprechen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Allergenimmuntherapie auch bei Asthmapatienten bei gleichzeitig bestehender Aeroallergie angewendet werden kann. ...........
Samstag 4 Mai : 09:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz? |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Thermo Fisher Scientific - 5000 Euro - Videoerstellung, Hosting |
Zertifiziert bis | Freitag 9 August 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Dr. med. M. Gerstlauer | Prof. Dr. med. Bettina Wedi | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Thermo Fisher Scientific |
Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar. Als Therapie einer Nahrungsmittelallergie stehen eine Allergenvermeidung und das Mitführen eines Notfallsets im Vordergrund. Fallabhängig ist eine medikamentöse Behandlung zur Symptomkontrolle sinnvoll. Neuere Erkenntnisse zeigen, ob und welchen Einfluss das Darmmikrobiom auf Nahrungsmittelallergien hat, und welche weiteren Präventionsmöglichkeiten es gibt. Wenn Nahrungsmittel Probleme machen Teil 1: Diagnostik und Prävention (Prof. Dr. E. Hamelmann, Prof. Dr. H. Renz) Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsene, seltene Nahrungsmittelallergien (Dr. M. Gerstlauer, Prof. Dr. R. Brehler, Prof. Dr. B. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz? |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Thermo Fisher Scientific - 5000 Euro - Videoerstellung, Hosting |
Zertifiziert bis | Freitag 9 August 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann | Prof. Dr. med. Harald Renz | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Thermo Fisher Scientific |
Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar. Als Therapie einer Nahrungsmittelallergie stehen eine Allergenvermeidung und das Mitführen eines Notfallsets im Vordergrund. Fallabhängig ist eine medikamentöse Behandlung zur Symptomkontrolle sinnvoll. Neuere Erkenntnisse zeigen, ob und welchen Einfluss das Darmmikrobiom auf Nahrungsmittelallergien hat, und welche weiteren Präventionsmöglichkeiten es gibt. Wenn Nahrungsmittel Probleme machen Teil 1: Diagnostik und Prävention (Prof. Dr. E. Hamelmann, Prof. Dr. H. Renz) Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsenen, seltene Nahrungsmittelallergien (Dr. M. Gerstlauer, Prof. Dr. R. Brehler, Prof. Dr. B............
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK Arzneimittel GmbH - 7.070 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung |
Zertifiziert bis | Donnerstag 1 August 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 6 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Harald Löffler | Prof. Dr. med. Wolfgang Czech | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
Bis zu 3,5 % der deutschen Bevölkerung reagieren systemisch auf das Gift von Bienen oder Wespen. 50,1 % aller anaphylaktischen Reaktionen werden durch Insektengifte verursacht. Als einzige leitliniengestützte ursächliche Therapie kann die Allergie-Immuntherapie vor möglichen lebensbedrohlichen Folgen schützen. Diese ist insbesondere für Menschen mit Insektengiftallergie mit mittleren bis schweren systemischen Reaktionen vom Soforttyp obligat. Jedoch werden nur etwa 20 % der Menschen mit Insektengiftallergie ursächlich behandelt, dabei spricht die Erfolgsquote der Allergie-Immuntherapie mit 77-95 % (Biene) und 91-99 % (Wespe) für sich. Prof. Dr. med. Wolfgang Czech – Praxis für Dermatologie und Allergologie, Villingen-Schwenningen und Ärztlicher Leiter der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Schwarzwald-Baar Klinikum (Belegabteilung), Donaueschingen – erläu...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Leise rieselt nicht nur der Schnee…Pollen, Staub und Milben |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung) |
Zertifiziert bis | Mittwoch 6 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat D - Selbststudium |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann „Dust around the clock – Diagnose und Therapie der Milbenallergie“ Hausstaubmilbenallergiker haben 365 Tage im Jahr Saison. Milben, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Spinnentiere, kommen in fast jeder häuslichen Umgebung vor und stellen eine ganzjährige Allergen- bzw. Beschwerdequelle dar. Die dauerhafte Exposition mit Milbenallergenen führt für Betroffene zu massiven Belastungen und Einschränkungen der alltäglichen Lebensqualität und erhöht, anders als bei anderen Inhalationsallergenen, das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma. Es wird ein Blick auf die Biologie der Hausstaubmilbe geworfen. Welche Rahmenbedingungen führen zur Bildung großer Milbenpopulationen, welche (Sanierungs-) Maßnahmen können eine Reduktion der Allergenbelastung bewirken? Es sollen die Besonderheiten bei der Diagnose einer Haussta...........
Mittwoch 6 Dezember : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 15 März 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Behandlungseffekte in Studien zur Allergenimmuntherapie (AIT) beruhen auf der Verbesserung der Symptome, und die Bewertungen von natürlich exponierten Patienten zeigen oft nur eine schwache Wirksamkeit. Allergenprovokations-Tests wie konjunktivale (CPT), nasale (NPT) oder bronchiale (BPT) Provokation oder Provokationen in Allergenexpositionskammern (AEC) werden von den Zulassungsbehörden derzeit nur für AIT-Phase II-Studien akzeptiert. Methoden: In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Allergologische Highlights des Jahres 2022 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK Abelló Arzneimittel GmbH - 8000 Euro - Durchführung, Video, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 26 Januar 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Margitta Worm | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
2022 war ein ereignisreiches Jahr – auch für die Allergologen – und so nehmen sich zwei versierte AllergologInnen die Zeit, noch einmal auf wichtige und aktuelle Aspekte zu schauen, die uns in diesem Jahr bewegt haben und auch weiterhin im Fokus stehen. Was war, was kommt? Frau Professor Margitta Worm gibt Ihnen einen „Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht der DGAKI“ bringt und dabei auch Highlights vom Allergiekongress mit: neue S3-Leitlinie Allergieprävention, u.a. mit News zur Prävention der atopischen Dermatitis und Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie, Bedeutung von Netzwerken und systematischen Datenanalysen wie Stärkung der Comprehensive Allergy Center und Anaphylaxie-Register, geplantes Leitlinien-Update in 2023 zur Insektengiftallergie und Vorgehen bei Medikamentenunverträglichkeiten. Endlich ist sie da! Was bringt die neue „Leitlinie zur All...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 19 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Thomas Werfel | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
In der jüngsten Vergangenheit haben digitale Gesundheitstechnologien einen erheblichen Entwicklungssprung erlebt, wobei sich die Umsetzung aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie noch einmal beschleunigt hat. Die verstärkte Nutzung mobiler Anwendungen sowie von Kommunikationstechnologien für die Suche nach Dienstleistungen und Unterstützung bietet besondere Vorteile für das Management chronischer Krankheiten, die mittel- bis langfristige Behandlungen und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen erfordern. Die Allergenimmuntherapie (AIT), die eine regelmäßige Behandlung erfordert, stellt ein optimales Szenario für eine praktikable digitale Unterstützung dar. Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel d...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten