Ärztlicher Leiter
Gültig bis: 20-03-2021
Veranstaltungs-Typ: CME Live-Fortbildung
Im Webinar wird ein Überblick zur Umsetzung der gemeinsamen Rahmenvorgabe von GSK und Bundes-KV zur Allergen – Immuntherapie (AIT) und deren Beitrag zur Qualitätssicherung gegeben. In welchen KV-Regionen wurde die Rahmenvorgabe umgesetzt, welche Konsequenzen hat dies für die Auswahl von Präparaten zur AIT? Wie ist der aktuelle Stand bei der Umsetzung der Therapieallergen-Verordnung und welche zu erwartenden Veränderungen bei der Verfügbarkeit von AIT-Produkten wird es zukünftig geben? Am Beispiel der sublingualen AIT wird der „Patient Benefit Index“ zur patientengenerierten Bewertung einer AIT und dessen Bedeutung für Compliance und Persistenz erläutert.
Die Allergen Immuntherapie (AIT) ist vor 110 Jahren das erste Mal von Noon und Freeman beschrieben worden, und seitdem wurden verschiedene innovative Ansätze entwickelt. Sie ist die einzige Therapieform mit krankheitsmodifizierenden Eigenschaften und dies unterscheidet sie von der reinen Pharmakotherapie. Sie wird auf sublingualem (SLIT) und subkutanem Wege (SCIT) durchgeführt.
In den letzten 2 Jahrzehnten wurde das Evidenzlevel der AIT durch regulatorische Vorgaben und internationale Standardisierungen durch Experten sehr angehoben. Für einzelne AIT Produkte konnte eine hohe Wirksamkeit und ein gutes Sicherheitsprofil in entsprechenden Zulassungsstudien beschrieben werden. Allerdings finden sich Hinweise auf eine Unterversorgung von Patienten mit der AIT während der derzeitigen COVID-19 bedingten Pandemie.
Die Fortbildung „Allergen Immuntherapie heute und in Zukunft – was müssen Sie jetzt wissen?“ aus der Allergologie PRO Reihe fokussiert die wichtigsten Themen rund um die AIT.
Diese Fortbildung ist für Sie kostenlos