![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (23. November) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 23 November 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
In der Webseminar-Reihe werden die neuen Anforderungen an eine Allergen-Immuntherapie bei Gräserpollen-, Baumpollen und Hausstaubmilbenallergie erläutert sowie aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien diskutiert. Der Klimawandel ist anhand vieler Parameter messbar belegt. Auch Pflanzen reagieren auf die Klimaänderungen, u. a. durch frühere Blühzeiten und stärkere Pollenemissionen als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Effekt ist abhängig vom Pollentyp und bei Frühblühern wie Birke, Erle und Hasel besonders ausgeprägt. Die Veränderungen des Pollenfluges in den letzten Jahren und die zu erwartende weitere Entwicklung werden in ihren klinischen Auswirkungen auf allergische Erkrankungen diskutiert und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt. ...........
Mittwoch 23 November : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (09. November) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 9 November 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
In der Webseminar-Reihe werden die neuen Anforderungen an eine Allergen-Immuntherapie bei Gräserpollen-, Baumpollen und Hausstaubmilbenallergie erläutert sowie aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien diskutiert. Der Klimawandel ist anhand vieler Parameter messbar belegt. Auch Pflanzen reagieren auf die Klimaänderungen, u. a. durch frühere Blühzeiten und stärkere Pollenemissionen als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Effekt ist abhängig vom Pollentyp und bei Frühblühern wie Birke, Erle und Hasel besonders ausgeprägt. Die Veränderungen des Pollenfluges in den letzten Jahren und die zu erwartende weitere Entwicklung werden in ihren klinischen Auswirkungen auf allergische Erkrankungen diskutiert und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt. ...........
Mittwoch 9 November : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (26. Oktober) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 26 Oktober 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
In der Webseminar-Reihe werden die neuen Anforderungen an eine Allergen-Immuntherapie bei Gräserpollen-, Baumpollen und Hausstaubmilbenallergie erläutert sowie aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien diskutiert. Der Klimawandel ist anhand vieler Parameter messbar belegt. Auch Pflanzen reagieren auf die Klimaänderungen, u. a. durch frühere Blühzeiten und stärkere Pollenemissionen als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Effekt ist abhängig vom Pollentyp und bei Frühblühern wie Birke, Erle und Hasel besonders ausgeprägt. Die Veränderungen des Pollenfluges in den letzten Jahren und die zu erwartende weitere Entwicklung werden in ihren klinischen Auswirkungen auf allergische Erkrankungen diskutiert und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt. ...........
Mittwoch 26 Oktober : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (12. Oktober) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 12 Oktober 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
In der Webseminar-Reihe werden die neuen Anforderungen an eine Allergen-Immuntherapie bei Gräserpollen-, Baumpollen und Hausstaubmilbenallergie erläutert sowie aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien diskutiert. Der Klimawandel ist anhand vieler Parameter messbar belegt. Auch Pflanzen reagieren auf die Klimaänderungen, u. a. durch frühere Blühzeiten und stärkere Pollenemissionen als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Effekt ist abhängig vom Pollentyp und bei Frühblühern wie Birke, Erle und Hasel besonders ausgeprägt. Die Veränderungen des Pollenfluges in den letzten Jahren und die zu erwartende weitere Entwicklung werden in ihren klinischen Auswirkungen auf allergische Erkrankungen diskutiert und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt. ...........
Mittwoch 12 Oktober : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (21. September) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 21 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Boris Haxel | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
Das Webseminar gibt einen Überblick zur Datenlage der sublingualen Allergen-Immuntherapie ( AIT ) der drei häufigsten Inhalationsallergene: Gräser, Bäume und Hausstaubmilben. Es wird aufgezeigt, was Arzt und Patient realistisch von der Therapie erwarten können. Aktuelle Erkenntnisse zu den Anforderungen an eine optimale Therapie werden berücksichtigt: Warum ist die AIT mit Gräsermischungen vorteilhaft, welche Rolle spielt das Majorallergen Der p23 in der Milben-AIT und wie können Baumpollenallergiker mit oralem Allergiesyndrom am besten behandelt werden? Die Kasuistiken zeigen auf, wie polyallergische Patienten behandelt werden können und wie sich die für eine AIT relevanten Allergene identifizieren lassen. ...........
Mittwoch 21 September : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (14. September) |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 14 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 3 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Boris Haxel | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Stallergenes GmbH |
Das Webinar gibt einen Überblick zur Datenlage der sublingualen Allergen-Immuntherapie ( AIT ) der drei häufigsten Inhalationsallergene: Gräser, Bäume und Hausstaubmilben. Es wird aufgezeigt, was Arzt und Patient realistisch von der Therapie erwarten können. Aktuelle Erkenntnisse zu den Anforderungen an eine optimale Therapie werden berücksichtigt: Warum ist die AIT mit Gräsermischungen vorteilhaft, welche Rolle spielt das Majorallergen Der p23 in der Milben-AIT und wie können Baumpollenallergiker mit oralem Allergiesyndrom am besten behandelt werden? Die Kasuistiken zeigen auf, wie polyallergische Patienten behandelt werden können und wie sich die für eine AIT relevanten Allergene identifizieren lassen. ...........
Mittwoch 14 September : 18:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten