» CME-Punkte
jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln

In unseren interaktiven webbasierten Lernmodulen informieren Sie anerkannte Experten über unterschiedliche Themen in ihrem medizinischen Fachgebiet. Mit den hochwertigen Fortbildungskursen bietet der CME-Verlag Medcram® die Möglichkeit Online zu Lernen, jederzeit und überall, – vorausgesetzt, Sie haben einen Zugang zum Internet. Bei erfolgreicher Teilnahme, das heißt mind. 7 der 10 Fragen wurden richtig beantwortet, erhalten Ärzte bis zu 4 CME-Punkte. Das bedeutet, bei einer Kursdauer von 45 Minuten können bis zu 2 CME-Punkte, bei einer Kursdauer von 90 Minuten bis zu 4 CME-Punkte bei erfolgreicher Teilnahme erzeilt werden. Die Kurse werden mit Unterstützung unserer Partner aus Industrie und dem Verlagswesen durchgeführt.

weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
diagnostik in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: diagnostik sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.

CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Weiterführende Themen:

Allergiediagnostik
Diagnostik
Diagnostik und Therapie der Alkoholabhängigkeit – Teil 2 von 3 Psychotherapie
Diagnostiktools
Differenzialdiagnostik
Molekulare Allergiediagnostik


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Dermatosen der Vulva – Interdisziplinäre Diagnose und Therapie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Kaymogyn GmbH - 3200 Euro - Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 13 September 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Sigrid Regauer | Prof. Dr. med. Werner Mendling |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerKaymogyn GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Dermatosen der Vulva – Interdisziplinäre Diagnose und Therapie

Dermatosen der Vulva stellen sowohl Gynäkologen als auch Dermatologen immer wieder vor Herausforderungen. Die Leidtragenden sind die Patientinnen, deren Erkrankungen nicht selten falsch diagnostiziert und/oder unzureichend therapiert werden. Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung anschaulich und praxisnah, wie Sie im interdisziplinären Ansatz verschiedene Vulvadermatosen erkennen und therapieren können. Die Fortbildung besteht aus drei Teilen: Vulvapathologie – ein Überblick (S. Regauer, Graz) Diagnose und Therapie dermatologischer Vulvaerkrankungen (W. Mendling, Wuppertal) Fragen & Diskussion (Aufzeichnung aus dem Plenu ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung S1-Leitlinie Kontaktekzem
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung

Zertifiziert bis Montag 8 Juli 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 8 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Heinrich Dickel |
CME-Veranstaltungstyp
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die beiden Hauptformen sind das irritative und das allergische Kontaktekzem, die neben einer ausgeprägten Verminderung der Lebensqualität auch erhebliche gesundheits- und sozioökonomische Kosten verursachen. Wegweisend für die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen sind die Anamnese und das klinische Bild. Eine möglichst genaue diagnostische Einordnung des Kontaktekzems mittels allergologischer Testung ist wichtig für das Krankheitsmanagement, da hier nicht nur die klassische Ekzemtherapie, sondern auch das Meiden der exogenen auslösenden Faktoren von großer Bedeutung sind. Die Wahl der Therapie sollte sich nach der Akuität, dem klinischen Schweregrad, der Morphologie der Läsionen und der Lokalisation des Kontaktekzems rich...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Allergologie im Blick
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)

Zertifiziert bis Mittwoch 8 November 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 3 -
Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. med. Boris Haxel |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerStallergenes GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Allergologie im Blick

Prof. Dr. med. Martin Wagenmann „Tiefere Einblicke – Im Zeitalter der molekulare Allergiediagnostik“ Allergische Erkrankungen verlaufen häufig chronisch, beeinträchtigen die Lebensqualität und schränken die Leistungen der Betroffenen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens wie Beruf und Schule ein. Bei Suche nach dem Auslöser einer allergischen Reaktion braucht man häufig detektivischen Spürsinn, da auch klinisch relevante Sensibilisierungen gegen mehrere Allergene aus nicht homologen Allergengruppen („Mehrfach-Hyposensibilisierung“) Ursache allergischer Reaktionen sein können. Ein orchestriertes Zusammenspiel der diagnostischen Instrumente Anamnese, Pricktest, sIgE-Bestimmung und Provokationstest ist daher essenziell. Es soll ein Blick in den praxisnahen Werkzeugkoffer der modernen Allergiediagnostik geworfen und erläutert werden, welcher Mehrwert die moleku...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Management von Lebererkrankungen – State of the Art
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Merz Therapeutics GmbH - 4300 Euro - Video, Akkreditierung, Hosting

Zertifiziert bis Montag 15 Juli 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 2 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Frank Tacke | Prof. Dr. med. Jens Marquardt | PD Dr. med. Anton Gillessen |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerMerz Therapeutics GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Management von Lebererkrankungen – State of the Art

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Damit hat sie sich zur Volkskrankheit entwickelt. Die oft späte Diagnose sowie ein mangelndes Monitoring und fehlende Handlungsfähigkeit auf Patientenseite erschweren das Management einer NAFLD. Auch aufgrund der späten Diagnose entwickelt etwa ein Fünftel der Patienten eine (chronische) Leberzirrhose. Als Folge einer chronischen Leberzirrhose kann eine hepatische Enzephalopathie entstehen. Diese kognitive Malfunktion entsteht durch die pathologisch erhöhten Ammoniakkonzentration im Blut von Leberzirrhose-Patienten und ist potenziell reversibel. Um die Versorgungssituation sowie Selbstmonitoring bei Patienten zu verbessern, erörtert Prof. Dr. med. Jens Marquardt – Klinikdirekter der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – diagno...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

OD-OS GmbH - 3980 Euro - Akkreditierung, Hosting

Zertifiziert bis Mittwoch 3 Januar 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Dr. med. Nina-Antonia Grimm |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerOD-OS GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Modul 1: Theoretische Einführung Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie. Es werden physikalische Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion auf der Netzhaut sowie Grundprinzipien der Laserbehandlung von Netzhauterkrankungen vermittelt. Hierbei werden das zentrale Lasern, die Mikrosekundenpuls-Laserung, die Photodynamische Therapie sowie das periphere Lasern genauer beleuchtet. Zuletzt folgt ein kurzes Fazit mit nützlichen Tipps, Anregungen und Hilfestellungen. Modul 2: Interaktive Fallbeispiele Das zweite Modul besteht aus zwölf realen Fallbeispielen, u.a. zu Chorioretinopathia, Diabetische Retinopathie, Hufeisenforamen, Makroaneurysma, Makulaödem und Netzhautablösung. Dieses Modul bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihren individuellen Therapievorschlag auf Bas...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!