![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | In-vitro-Allergiediagnostik |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 18 Oktober 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | PD Dr. Chrysanthi Skevaki | Valerie Härtel | Prof. Dr. Harald Renz | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Klinisch manifeste Allergien, wie allergische Rhinitis, Asthma, atopische Dermatitis und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente, Latex, Insektengift oder andere Allergene, rechtfertigen eine ausführliche Diagnostik. Eine frühe Diagnose und eine erfolgreiche Behandlung sind für Patienten im Kindes- wie im Erwachsenenalter gleichermaßen wichtig. Die diagnostische Beurteilung beginnt mit der Erhebung der Anamnese und der Sammlung von Informationen zu Symptomen, möglichen Allergenexpositionen und assoziierten Risikofaktoren sowie einer eingehenden körperlichen Untersuchung. Allerdings hat diese Vorgehensweise für sich allein genommen leider nur eine Genauigkeit von ≤ 50% [1]. In manchen Fällen ist das ursächliche Allergen aufgrund des kurzen Zeitraums zwischen Exposition und Auftreten von Symptomen leicht festzustellen. Oftmals kommen jedoch mehrere Allergene als A...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 2 August 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Hartwig Mensing | Dr. rer. nat. Anja Waßmann-Otto | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Ein Notfallset bestehend aus einem nicht sedierenden H1-Antihistaminikum, einem flüssigen Kortikosteroid sowie einem Adrenalin-Autoinjektor lag vor. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde der dermatologisch-allergologischen Praxis mit dem Wunsch nach Verifizierung der in der Kindheit gestellten Diagnose „Nussallergie“ vor. Die molekulare Allergiediagnostik hat den diagnostischen Prozess in der vorgestellten Kasuistik zielführend unterstützt. In der Zusammenschau aus Anamnese und serologischer Diagnostik der Allergenkomponenten wären die oralen Provokationstestungen mit Erdnuss und Haselnuss bei der vorgestellten Patientin entbehrlich gewesen, jedoch hat insbesonder...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Herausforderung allergisches Asthma |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK-Abelló Arzneimittel - 2690 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 20 Juli 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
Was gibt es Neues zur Prävention und zur Therapie des Allergischen Asthmas? Im Seminar geht Prof. Lommatzsch auf Themen der modernen Asthma-Diagnostik, Therapie und Fragen der Prävention ein: Bedeutung der Asthma-Diagnostik durch detaillierte Anamneseerhebung, Lungenfunktionsprüfung, Allergologische Diagnostik und Bestimmung von Biomarkern, Update zur neuen Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma 2020, u.a. mit Vorgehen nach Stufenschema, Inhalatoren sowie Einsatz von Biologika bei schwerem Asthma, Prävention und Therapieansatz durch Allergen-Immuntherapie mit Darlegung aktueller Studien zu Therapie und Sicherheit. In der Seminar-Reihe „Brennpunkt Allergologie“ erhalten Sie Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die Allergologie. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Aktuelle Allergen-Immuntherapie: Herausforderung Therapieauswahl heute |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | ALK-Abelló Arzneimittel - 2690 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 20 Juli 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | ALK-Abelló Arzneimittel GmbH |
Wie sieht die aktuelle, State of the Art, Allergie-Immuntherapie aus? Prof. Kleine-Tebbe stellt die Herausforderungen in der Wahl der richtigen Immuntherapie dar. Neben der Wahl der richtigen Allergenquelle ist es nötig die geeignete Applikation – subcutan oder sublingual – sowie das passende Allergenpräparat zur spezifischen Immuntherapie zu finden. Ausführlich wird auf die Bedeutung der Diagnostik (Pricktest, spezifischer IgE-Test, Provokationstest) eingegangen, das Vorgehen bei Polysensibilisierung besprochen und die Möglichkeiten und Grenzen der spezifischen Immuntherapie, insbesondere bei Kindern, dargestellt. In der Seminar-Reihe „Brennpunkt Allergologie“ erhalten Sie Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die Allergologie. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 8 Juni 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe | Dr. med. Juliane Ackermann-Simon | Dr. med. Gerald Hanf | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Polysensibilisierungen gegenüber Baum-,Gräser- und Kräuterpollen zeigen ungefähr 20% der Pollenallergiker. Sie beruhen häufig auf breiten IgE-Kreuzreaktionen durch Pollen-Panallergene aus evolutionär stark konservierten Proteinfamilien: 1. Profiline, 2. Polcalcine (Ca++-bindende Proteine in Pollen), 3. Cyclophiline. Als hochkreuzreaktive Minorallergene kommen sie in sämtlichen Pollen, aber auch pflanzlichen Nahrungsmitteln [1, 3] und anderen Organismen vor. Da klinisch selten relevant, erschweren sie die Diagnostik mit Allergenextrakten. Eine molekulare Allergiediagnostik hilft hier, breite Kreuzreaktionen durch spezifisches IgE gegen Pollen-Panallergene (i.e. Profiline Bet v 2 oder Phl p 12, Polcalcine Bet v 4 oder Phl p 7, zukünftig Cyclophiline Bet v 7 oder Ole e 15) von primären Sensibilisierungen mit Hilfe sogenannter Marker-Allergene gegen wichtige Pollen-Majorallergene z...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten