Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Allergiediagnostik


» Allergiediagnostik

Die Allergiediagnostik wird in die In-vivo-Diagnostik (am Patienten oder gemeinsam mit dem Patienten) und die In-vitro-Diagnostik (Untersuchung der Körperflüssigkeiten des Patienten (meist Blut) durch Labordiagnostik) unterteilt. Der transdermale Hauttest steht an erster Stelle beim Nachweis einer IgE-vermittelten Sensibilisierung in der Allergikerpraxis. Dies sollte nicht überraschen, denn es hat viele Vorteile. Der Hauttest ist minimalinvasiv und bei korrekter Durchführung gut wiederholbar, leicht zu quantifizieren und ermöglicht die Beurteilung mehrerer Allergene in einer einzigen Sitzung. Die Ergebnisse beziehen sich auf In-vivo-Herausforderungen. In-vitro-Tests sind eine alternative Methode und in der Regel ein unterstützendes Instrument zur Diagnose allergischer Erkrankungen. Die Beurteilung von allergischer Rhinitis, Asthma, Ekzemen, Nahrungsmittelallergien, Insektenstichallergie, Arzneimittelallergie (insbesondere β-Lactam- und Lokalanästhetikaallergie), Berufskrankheiten und allergischen Reaktionen beruht auf Hauttests allein oder in Kombination mit In-vitro-Tests. Die Zuverlässigkeit dieser Tests hängt jedoch von vielen Faktoren ab.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
allergiediagnostik in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: allergiediagnostik sortiert.

CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Weiterführende Themen:

Allergiediagnostik
Molekulare Allergiediagnostik


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Stallergenes Greer GmbH - 7000 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung, Hosting

Zertifiziert bis Mittwoch 29 November 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Martin Wagenmann | Prof. Dr. med. Natalija Novak | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerStallergenes GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt. Am Anfang einer erfolgreichen Therapie steht eine Diagnose. Die Diagnostik allergischer Erkrankungen stellt Prof. Dr. Martin Wagenmann, Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf, vor. Entlang des roten Fadens der Pyramide der allergischen Diagnostik geht er dabei auf die Anamnese, Inspektion, Hauttest bzw. molekulare Allergiediagnostik und nasale Provokationstestung ein. Mit der Diagnose kann die Behandlung beginnen. Wirkmechanismus sowie Therapie- und Nebenwirkungsmanagement bei der sublingualen Applikation von Therapie-Allergenen erläutert Prof. Dr. Natalija Novak, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle Allergologie und Immundermatologie am Universitäts...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!