Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Hausstaubmilbenallergie


» Hausstaubmilbenallergie

Die sensibilisierende Wirkung beruht tatsächlich auf bestimmten Proteinen im Kot der Hausstaubmilbe. Der Kot trocknet, zerfällt und vermischt sich mit Hausstaub, der auch die abgestoßene Haut und den Kot der Milben enthält. Beim Einatmen von Staub können allergische Reaktionen auftreten. Das Immunsystem produziert dann IgE-Antikörper als Antwort auf eigentlich harmlose Proteine. Diese Antikörper binden an körpereigene Abwehrzellen, sogenannte Mastzellen, und setzen dann entzündungshemmende Substanzen wie Histamin frei. Histamin und andere Botenstoffe regen Drüsen zur Sekretausschüttung an und reizen Nerven, was zu Juckreiz, Niesen und Gefäßerweiterungen führt, was zu Rötungen und Schwellungen der Schleimhäute führen kann.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
hausstaubmilbenallergie in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: hausstaubmilbenallergie sortiert.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Kaleidoskop der Allergenimmuntherapie (26. April)
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung

Zertifiziert bis Mittwoch 26 April 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 3 -
Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann | Prof. Dr. med. Detlef Brehmer |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerStallergenes GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Kaleidoskop der Allergenimmuntherapie (26. April)

Prof. Karl-Christian Bergmann Hausstaubmilben: Klein, aber nicht ohne! Die, für das bloße Auge kaum sichtbare Spinnentiere der Spezies Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) und Dermatophagoides farinae (Der f), sind ungeliebte Mitbewohner/Haustiere und stellen somit eine ganzjährige Allergenquelle für Hausstaubmilbenallergiker dar. Bei den Betroffenen führt die dauerhafte Exposition in häuslicher Umgebung zu massiven Belastungen und Einschränkungen der alltäglichen Lebensqualität. Anders als bei anderen Inhalationsallergenen, ist das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma, bei der HSM-Allergie deutlich erhöht. Welche Bedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) begünstigen die Bildung großer Milbenpopulationen? Welche (Sanierungs-)Maßnahmen können zur Reduktion der Allergenbelastung in der Wohnumgebung sinnvoll sein? Dies alles, sowie die Besonderh...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!