jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 24 November 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. Matthias Kopp | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr kontrovers diskutiert worden. Mittlerweile liegen Informationen aus großen, prospektiv durchgeführten Interventionsstudien vor. Für keine der aufgeführten Strategien einer Nahrungsmittelsupplementation fand sich ausreichende Evidenz für einen sicheren Effekt im Hinblick auf Prävention eines atopischen Ekzems, einer allergischen Rhinokonjunktivitis oder einer Nahrungsmittelallergie. In der aktuellen Leitlinie zur Allergieprävention sind die Statements und Empfehlungen zur Nahrungsmittelsupplementation entsprechend zurückhaltend ausgefallen. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues? |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Merz Pharmaceuticals GmbH - 3900 Euro - Akkreditierung, Hosting |
Zertifiziert bis | Freitag 11 August 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Wolfgang Jost | Prof. Dr. Dr. Harald Hefter | Prof. Dr. med. Philipp Albrecht | Prof. Dr. med. Tobias Bäumer | Prof. Dr. med. Steffen Berweck | Prof. Dr. med. Jörg Wissel | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Merz Pharmaceuticals GmbH |
Referenten aus Neurologie und Neuropädiatrie geben einen Überblick über die neuesten klinischen Daten zur Anwendung von BotulinumtoxinA u. a. bei pädiatrischer Sialorrhoe und zur Schmerzbehandlung bei spastischer Bewegungsstörung. Moderation: Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Harald Hefter Langzeitergebnisse aus der klinischen Praxis zu Botulinum Neurotoxin Typ A bei Bewegungsstörungen (Prof. Dr. med. Philipp Albrecht) Zervikale Dystonie – Theorie und Praxis (Prof. Dr. Tobias Bäumer) Schmerzbehandlung bei spastischer Bewegungsstörung der oberen Extremität (Prof. Dr. med. Jörg Wissel, FRCP) Chronische Sialorrhoe bei Kindern und Jugendlichen (Prof. Dr. Steffen Berweck) ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten