» CME-Punkte
jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln

In unseren interaktiven webbasierten Lernmodulen informieren Sie anerkannte Experten über unterschiedliche Themen in ihrem medizinischen Fachgebiet. Mit den hochwertigen Fortbildungskursen bietet der CME-Verlag Medcram® die Möglichkeit Online zu Lernen, jederzeit und überall, – vorausgesetzt, Sie haben einen Zugang zum Internet. Bei erfolgreicher Teilnahme, das heißt mind. 7 der 10 Fragen wurden richtig beantwortet, erhalten Ärzte bis zu 4 CME-Punkte. Das bedeutet, bei einer Kursdauer von 45 Minuten können bis zu 2 CME-Punkte, bei einer Kursdauer von 90 Minuten bis zu 4 CME-Punkte bei erfolgreicher Teilnahme erzeilt werden. Die Kurse werden mit Unterstützung unserer Partner aus Industrie und dem Verlagswesen durchgeführt.

weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
medizinalcannabis in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: medizinalcannabis sortiert.

Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

DRAPALIN Pharmaceuticals GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung

Zertifiziert bis Sonntag 26 Mai 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Dr. med. Franjo Grotenhermen | Dr. med. Marc Seibolt |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerDRAPALIN Pharmaceuticals GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie

Im März 2023 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Detailregelungen, die zukünftig bei der ärztlichen Verordnung von medizinischem Cannabis als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung gelten werden. Am häufigsten wird Cannabis klinisch zur Schmerztherapie verordnet, dies bestätigten auch die Daten der Begleiterhebung. Doch wie sieht Cannabis als Therapieoption bei neurologischen Erkrankungen aus? Zur Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose ist Cannabis etabliert und in klinischen Studien getestet und zugelassen. Der Einsatz bei ADHS dagegen ist zwar möglich, aber bisher nur in kleinen Studien untersucht. Die Online-Fortbildung umfasst drei Vorträge: 1. Einführung in die Cannabis-Therapie (Dr. med. Franjo Grotenhermen) 2. Wie profitieren MS- und ADHS-Patienten von einer Cannabis-Therapie? (Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl) 3. Cannabis – eine Option bei je...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Konzept Gesundheit - 200 Euro - Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 26 April 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Carsten Buhmann |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisblüten und -extrakten sowie von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können. Aufgrund limitierter Evidenz besteht noch immer Unsicherheit, bei welchen Indikationen eine Therapie mit Cannabis oder Cannabinoiden sinnvoll und sicher durchgeführt werden kann. Eine jüngste Umfrage unter Parkinsonpatienten in Deutschland belegt ein großes Interesse an dieser Therapiemöglichkeit. 51 % der Befragten wussten von der Möglichkeit zur Verordnung von medizinischem Cannabis, wobei mehr als die Hälfte der Anwendenden oraler Präparate von einer vorteilhaften klinischen Wirkung berichten. Im Vortrag wird eine Übersicht über möglic...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Grow Deutschland GmbH - 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung

Zertifiziert bis Dienstag 11 Juli 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl |
CME-Veranstaltungstyp CME Interaktiver Kurs
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerGrow Deutschland GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1

Das richtige Verhältnis von THC und CBD gewährt Arzt und Patient einen guten und möglichst verträglichen Start in die Cannabistherapie. Generell sollte die Auswahl nach dem individuellen Symptomenkomplex bzw. dem vorherrschenden Therapieziel ausgerichtet werden. Im ersten Teil des aktuellen Kurses „CannaPRAXIS“ informieren die Referenten Prof. Kirsten Müller-Vahl und Prof. Joachim Nadstawek über folgende Themen: THC und CBD – Wirkung und Synergieeffeke Typische Patientenbilder – Auswahl, Dosierung, Monitoring Risikomanagement – Anwendung und Wechselwirkungen Verschreibung – Leitfaden zum Antrag eines Cannabis Rezepts Der zweite Teil schliesst im „CannaKONSIL“ mit der Vorstellung eines Patientenfalles aus der Neurologie/Schmerzmedizin und Fragen der Teilnehmer ab. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!