![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art-Therapie Parkinson: Motorfluktuationen im frühen bis späten Stadium |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Dienstag 27 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | PD Dr. med. Friederike Sixel-Döring | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Neben den motorischen Hauptsymptomen wie Tremor, Steifheit und Bradykinese treten im Spätstadium der Parkinsonerkrankung noch weitere motorische Symptome auf, die die Behandlung erschweren. Zu den motorischen Komplikationen zählen zum Beispiel vorhersagbare Wearing-off-Fluktuationen nach Einnahme einzelner Levodopa-Dosierungen. Die motorischen Symptome treten vor oder kurz nach der nächsten Levodopa-Dosis wieder auf oder verschlimmern sich. Dazu kommen partielle, fehlende oder verzögert einsetzende Wirkung einzelner Levodopa-Gaben, unvorhersagbare plötzliche Off-Zustände, End of dose- Rebound oder rasch wechselnde On-/Off-Fluktuationen. Daneben können verschiedene Arten von Bewegungsstörungen und Dystonien auftreten, deren Behandlung eine optimierte oder intensivierte medikamentöse Therapie erfordern. Motorfluktuationen und Management im frühen/mittleren Parkinson-Stadium: Fall...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten