Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Morbus-Parkinson


» Morbus-Parkinson

Im fortgeschrittenen Parkinson-Stadium werden Patienten häufig durch neuropsychiatrische Störungen wie Depression, Angst, Apathie, Fatigue oder Demenz belastet. Desweiteren können Schlafstörungen wie Ein-/Durchschlafstörungen, REM Schlaf Verhaltensstörung und Restless Legs Syndrom, gastrointestinale Störungen wie Dysphagie und Obstipation sowie sensorische Symptome, die sich in Schmerz und Riech- oder Sehstörungen äußern, auftreten.
Die Symptome beginnen normalerweise im mittleren bis späteren Leben mit Zittern der Lippen und Hände, Verlust des Gesichtsausdrucks und Muskelsteifheit. Im weiteren Verlauf kann es zu Körperzittern kommen, insbesondere bei ruhenden Muskeln. Bewegungen werden langsam und schwierig; Gehen verschlechtert sich zu einem Shuffle. Nach vielen Jahren kann körperliche Unfähigkeit auftreten. Demenz tritt bei mindestens 50% der Patienten auf; Depressionen sind ebenfalls häufig.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
morbus-parkinson in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: morbus-parkinson sortiert.

LIVE ONLINE TERMIN

CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung 24. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 13. Mai 2023
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Zertifiziert bis Samstag 13 Mai : 13:20
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat A - Vortrag und Diskussion
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Georg Ebersbach |
CME-Veranstaltungstyp CME Live-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

24. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 13. Mai 2023

Im ersten Teil des Symposiums wird Prof. Dr. Thomas Berger aus Wien einen Überblick über einige der spannenden neuro-immunologischen Therapieverfahren geben. Mit PD Dr. Ganos haben Sie danach die Gelegenheit, Ihren klinischen Blick für das Erkennen von Bewegungsstörungen zu trainieren. Im zweiten Teil werden Frau Prof. Dr. Eggert und das Team unseres Parkinson-Zentrums verschiedene Aspekte der Parkinson-Erkrankung unter die Lupe nehmen. Wir hoffen, Sie für dieses abwechslungsreiche und praxisnahe Programm begeistern zu können und würden uns sehr freuen, Sie am 13.Mai 2023 als Gäste bei unserem Symposium begrüßen zu dürfen. Mit vielen Grüßen aus Beelitz-Heilstätten Georg Ebersbach und das Team des Parkinsonzentrums ...........

» mehr erfahren

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!