jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden? |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 24 Januar 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Dr. med. Hanna Bonnekoh | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome, wie das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS) oder das Schnitzler-Syndrom (SchS), können CSU-ähnliche Effloreszenzen imitieren, sind jedoch deutlich seltenere Erkrankungen mit systemischen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Konjunktivitis und Arthralgien. Klinische und laborchemische Charakteristika können bei Patient/-innen, die sich mit einem chronisch rezidivierendem urtikariellen Exanthem vorstellen, auf das Vorliegen einer dieser Erkrankungen hinweisen. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten