Die Sucht im Kopf sichtbar machen – Tabakabhängigkeit und -therapie
Bildgebende Verfahren, auch Neuroimaging genannt, geben neue Einblicke in Entstehung und Aufrechterhaltung der Sucht und zeigen Möglichkeiten und Grenzen der Therapie bei abhängigen Rauchern auf.
Im Online-Seminar gibt der Psychiater und Experte Tobias Rüther Antworten auf Fragen zu Suchtentstehung und Abhängigkeit und nutzt dazu aktuelle bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) . Welche Angriffsorte der Sucht gibt es im Gehirn? Warum rauchen wir überhaupt? Wie stellt sich Rauchen im Vergleich mit anderen Süchten dar? Was sind Schlüsselreize und wie fühlt sich Entzug/Craving an? Wie/warum wirken Medikamente wie Vareniclin, Bupropion und therapeutisches Nikotin (NET)? Diese Einsichten können helfen, die richtige Beratung und Therapie zu wählen. Die Bedeutung und Wirkung von Psychotherapie, Schockbildern auf Zigarettenschachteln, medikamentöser Behandlung und neuen Ansätzen wie Gleichstromstimulation und Neurofeedback für die Praxis werden aufgezeigt.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.