Phimose – Diagnostik und Therapie in der pädiatrischen Praxis
Die Phimose im Kindesalter ist eine der häufigsten urologischen Fragestellungen in der Kinder- und Jugendmedizin. Während die primäre oder physiologische Phimose im Kleinkindalter meist harmlos ist und sich oft von selbst zurückbildet, kann eine sekundäre, pathologische Phimose durch Vernarbungen, beispielsweise aufgrund eines Lichen sclerosus, wiederkehrende Entzündungen oder funktionelle Beschwerden klinisch bedeutsam werden.
In dieser CME-Fortbildung für Kinderärzte erhalten Sie einen kompakten Überblick zu:
Charakterisierung: Unterschiede zwischen primärer und sekundärer, pathologischer Phimose
Diagnostik: Klinische Untersuchung und Abgrenzung von Vorhautverklebungen
Konservative Therapie: Topische Kortikosteroide, pflegerische Maßnahmen, Elternberatung
Chirurgische Therapie: Indikationen für Zirkumzision oder vorhauterhaltende Eingriffe, Komplikationen und Nachsorge
Der Referent, Dr. med. Martin Promm, ist langjähriger Facharzt für Urologie und Kinderurologie, und vermittelt im Seminar leitliniengerechtes und gleichzeitig praxisnahes Wissen aus dem klinischen Alltag, um fundierte Therapieentscheidungen in der pädiatrischen Praxis treffen zu können.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Darlegung potentieller Interessenkonflikte: Honorar von Firma Kaymogyn
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kaymogyn GmbH - 3950 Euro - Akkreditierung, Videoerstellung