Brennpunkt Allergologie – worauf müssen Sie achten?!
Im ersten Beitrag der Reihe erfahren Sie umfassend, was es bei der Corona-Impfung von Allergiepatienten zu beachten gibt. Schon kurz nach dem Impfbeginn in Großbritannien gab es Berichte über Nebenwirkungen, die auf allergische Reaktionen zurückzuführen sein könnten. Zu diesem Thema herrschen seitdem in der Bevölkerung, aber auch bei hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Sorge und Unklarheiten. Sie als Allergologin / Allergologe sind und werden gefragt. Mit dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen aus erster Hand, um klare Empfehlungen geben zu können.
Der zweite Teil des Webseminars behandelt die Bedeutung der gemeinsamen Arzneimittel-Rahmenvorgabe des GKV Spitzenverband und der KBV. Diese Vereinbarung auf nationaler Ebene dient als Vorlage für alle regional zu führenden Verhandlungen in den jeweiligen KV Gebieten zwischen der KV und den Krankenkassen. Mit der erstmaligen Aufnahme einer Empfehlung für den Bereich der Allergie-Immuntherapie in die nationale Vorgabe, kann regional ein neuer Verordnungsrahmen für die Praxen entstehen. Der genaue Inhalt dieser Rahmenvorgabe, die bisherige regionale Umsetzung sowie mögliche Handlungsempfehlungen in der Praxis werden Ihnen mit dieser Online-Fortbildung näher gebracht.
Interaktivität: Haben Sie jetzt schon Fragen zu den einzelnen Themenbereichen? Dann notieren Sie diese bitte bei der Anmeldung, Ihre Fragen können dann gezielt im Vortrag berücksichtigt werden. Auch im Live-Webseminar besteht die Möglichkeit per Chat Fragen zu stellen.
In der Webseminar-Reihe „Brennpunkt Allergologie“ erhalten Sie Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die Allergologie.
Prof. Dr. med. Natalija Novak
19:00 bis 19:05 Uhr
Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter
Prof. Dr. med. Natalija Novak
19:05 bis 19:45 Uhr
Corona-Impfung von Allergiepatienten
PD Dr. med. Christoph Aletsee
19:45 bis 20.25 Uhr
Die neue Arzneimittel-Rahmenvorgabe 2021 und ihr Einfluss auf die Allergie-Immuntherapie
Alle
20.25 bis 20.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Eike G. Wüstenberg, M.D., ALK
20:35 bis 20:50 Uhr
Produktinformation
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Univ.-Prof. Dr. med. Natalija Novak - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Alk Abello, HAL Allergie, Leti Pharma, Stallergenes, Bencard Allergie Therapeutics, Lofarma, Novartis, Leo Pharma, Abbvie, Sanofi Genzyme -
Referenten PD Dr. med. Christoph Aletsee - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen:
ALK-Abelló
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
ALK-Abello Arzneimittel GmbH - 8.000 Euro - Akkreditierung, Durchführung, Hosting