Cushing-Syndrom: Akute Komplikationen und Folgen des Hypercortisolismus
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in den akuten Komplikationen und chronischen (Langzeit-) Folgen des Hypercortisolismus. Neben somatischen Komplikationen wie z.B. Infektionen und Thromboembolien ist den psychischen Problemen ein Schwerpunkt eingeräumt. Hieraus ist ersichtlich, warum eine frühe Diagnosestellung und suffiziente Kontrolle des Cushing-Syndroms für die Betroffenen von weitreichender Bedeutung ist.
Der Schwerpunkt der Vorträge ist sehr spezifisch auf die seltene Erkrankung des Cushing-Syndroms ausgerichtet. Das Cushing-Syndrom gehört mit zu den schwieriger zu handhabenden endokrinologischen Erkrankungen, da es diagnostische und therapeutische Herausforderungen enthält.
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. Jörg Flitsch, Hamburg
Themen und Vorträge:
• Strukturelle Veränderungen im ZNS durch Hypercortisolismus (PD Dr. med. Till Burkhardt, Neumünster)
• Neuropsychiatrische Effekte der Cushing Erkrankung (Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen)
• Lebensqualität und Bewältigungsstrategien bei Morbus Cushing – Interventionsmöglichkeiten aus Sicht einer Psychologin (Dipl.-Psych. Sonja Siegel, Essen)
• Akute internistische Komplikationen beim Cushing-Syndrom (Assoz.-Prof. PD Dr. med. Greisa Vila, Wien)
• Chronische Komplikationen beim Cushing-Syndrom (Dr. med. Marie Helene Schernthaner-Reiter, Wien)
• Thromboembolien beim Morbus Cushing (Dr. med. Torge Huckhagel, Göttingen)
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
HRA Pharma - 12.660 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Videoerstellung, Honorare