Medcram Helpline: +49-9134 2290930
CME-Fortbildungen für Ärzte – Live-Seminare & Online-Kurse

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Der Patient im Blick: Update Kontinuierliches Glukosemonitoring und Blutzuckerselbstmessung

Live-Termin: 16.05.2018, 19.00 bis 20.00 Uhr

Die Glukosemessung als diagnostische Voraussetzung für eine optimale Glukosekontrolle hat sich in den letzten Jahrzehnten rasch weiterentwickelt. Bei Blutzuckermessgeräten ist die eigentliche Messtechnik schon sehr weit entwickelt, die Umsetzung des ermittelten Messwertes in eine geeignete und unmittelbare therapeutische Aktion ist dagegen immer noch nicht optimal.

Systeme zum kontinuierlichen Glukosemessen werden von einer zunehmenden Gruppe von Patienten mit Diabetes regelmäßig genutzt, noch offene Fragen in Hinsicht auf die Evidenz bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für Hypoglykämien wurden durch neue Studien beantwortet.

Wenn die Kopplung solcher diagnostischen Optionen mit therapeutischer Intervention weiter so rasch voranschreitet wie in den letzten Jahren, dann ist eine automatisierte Diabetestherapie für viele Patienten keine Utopie mehr.

Folgende Fragen werden im Seminar behandelt:

1. Welche Standards und internationalen Empfehlungen gibt es aktuell zu CGM und Blutzuckerselbstmessung?

2. Welchen therapeutischen Nutzen haben spezifische Patientengruppen? Vorstellung aktueller Studien zu Typ I Diabetikern mit erhöhtem Risiko für Hypoglykämien, Verbesserung von Adhärenz und relevanten Markern bei Typ II Diabetikern mit CGM und Selbstmessung.

3. Wohin geht die Reise bei Blutzuckermessung mit CGM und Selbstmessung? Wie verändert die Digitalisierung die Diabeteswelt?

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter Dr. med. J. de Zeeuw - Mögliche Interessenskonflikte: Allmirall, Astra Zeneca, Johnson & Johnson, Pfizer, GlaxoSmithKline, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Cogitando, Daiichio-Sankyo, Glaxo Smith Kline, Johnson und Johnson, Merck, Novartis, Nycomed, Pfizer, ProStrakan, ResMed, Roche, Sanofi, Omnia Med, Teva, Weinmann.

Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heinemann - Der Referent ist Anteilseigner und Berater für Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH, Neuss, Germany, ProSciento Inc., San Diego, US, Science Consulting in Diabetes GmbH, Düsseldorf, Germany. Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Abbott, Lifecare, Novo Nordisk Deutschland, Roche Diagnostics, Sanofi, Uromedical, Ascensia, CellNovo, Heraeus, Insulet, Metronom, Berlin-Chemie, Lilly Deutschland

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Johnson & Johnson GmbH - 12.000 Euro - Erstellung, Honorar, Akkreditierung und Hosting

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: