Medcram Helpline: +49-9134 2290930
CME-Fortbildungen für Ärzte – Live-Seminare & Online-Kurse

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Übersicht Kardiale Komorbiditäten bei Lungenerkrankungen

In den letzten Jahren konnten komplexe kardiorespiratorische Wechselwirkungen identifiziert werden. Diese legen nahe, dass die Koexistenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen nicht allein durch gemeinsame Risikofaktoren erklärt werden kann, und die Pathogenese wird mehr und mehr vor dem Hintergrund lokaler und systemischer Inflammation verstanden. Dies gilt nicht nur für die Volkskrankheiten COPD und Asthma bronchiale, sondern auch für die seltenere idiopathische Lungenfibrose. Kardiale Komorbiditäten spielen auch beim Bronchialkarzinom und bei Pleuraergüssen eine wichtige Rolle, während sich die Hinweise verdichten, dass die kardiale Sarkoidose gelegentlich die erste Manifestationsform der Erkrankung sein kann. Darüber hinaus bereiten überlappende Symptome kardialer wie pulmonaler Erkrankungen wie Dyspnoe oder thorakale Schmerzen häufig differenzialdiagnostische Probleme und stellen eine interdisziplinäre Herausforderung dar.

Im Folgenden soll ein Überblick über kardiale Komorbiditäten bei den wichtigsten Lungenerkrankungen gegeben werden. Auf überlappende Symptome sowie diagnostische und therapeutische Strategien wird besonders eingegangen.</p

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter und Referent - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - PD Dr. med. F. Trinkmann: Boehringer Ingelheim, Chiesi, Novartis, Mundipharma, GSK

Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: I. Akin: Abiomed, Bayer, Boehringer Ingelheim, St. Jude Medical.

Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: J. Saur: Boehringer Ingelheim, Chiesi, GSK, Novartis und Roche.

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt
  • Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: