Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von ALK-Abelló Arzneimittel GmbH

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Wiederholung: Allergologie im Herbst 2020 – was gilt es aktuell zu bedenken?

Der Herbst ist die klassische Einstellungssaison für neu zu beginnenden Allergie-Immuntherapien (AIT). Aber dieses Jahr ist alles anders. Das Corona-Virus ist nach wie vor im Umlauf. Ob es eine zweite Welle geben wird oder nicht, ist unklar. Im ersten Teil der Fortbildung werden die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften zur AIT und COVID-19 vorgestellt und was wir bisher aus der Pandemie gelernt haben. Welche Überlegungen sollten vor diesem Hintergrund bei Neueinstellungen gemacht werden? Was sich in diesem Jahr auch geändert hat, ist die Abrechenbarkeit der allergologischen Leistungen. Durch den neuen EBM vom April 2020 hat sich hier einiges getan. Im zweiten Teil der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick, was sich geändert hat und praktische Tipps und Hinweise, wie Sie am besten damit umgehen. Auch in der Therapie-Allergene-Verordnung (TAV) hat sich in der letzten Zeit einiges getan. Erfahren Sie die Neuigkeiten und was es dadurch in der täglich Praxis zu bedenken gibt. In dieser Fortbildungsreihe wollen wir aktiv auf Sie als Teilnehmer eingehen. Haben Sie jetzt schon Fragen zu den einzelnen Themenbereichen? Dann notieren Sie diese bitte in dem Feld, dass bei Ihrer Anmeldung erscheint. Die Referenten erhalten die Fragen dann im Vorfeld und können gezielt darauf eingehen. Des Weiteren besteht natürlich die Möglichkeit, während der live-Übertragung per Chat weitere Fragen zu stellen.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztliche Leiterin Prof. Dr. med. Margitta Worm - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Mylan Germany GmbH, Bencard Allergie GmbH Novartis AG, Biotest AG, Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, HAL Allergie GmbH, Aimmune Therapeutics UK Limited, DBV Technologies S.A, Regeneron Pharmaceuticals, Inc; Referent Dr. med. Andreas Horn - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Alk-Abelló, Allergopharma, Anergis, Auris, Bencard, Bionorica, Circassia, Ergomed, HAL allergy, Leti, Medpace, Novartis, Schwabe, Stallergenes-Geer, Strekin

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

ALK-Abello Arzneimittel GmbH - 5.320 Euro - Akkreditierung, Durchführung, Hosting

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt
  • Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: