Neue Behandlungsmöglichkeiten der Sialorrhoe mit Botulinum Neurotoxin Typ A
Sialorrhoe und Hypersalivation sind ein häufiges, aber oft nicht behandeltes Begleitsymptom neurologischer Erkrankungen. Mit IncobotulinumtoxinA gibt es neue Therapiemöglichkeiten zur symptomatischen Behandlung der chronischen Sialorrhoe bei Erwachsenen aufgrund neurologischer Erkrankungen.
Hypersalivation bezeichnet einen relativ funktionellen oder absolut übermäßigen Speichelfluss, der durch insuffiziente orofaziale Fähigkeiten, verminderte zentralnervöse Kontrolle und Koordination oder gestörte Schluckabläufe in unterschiedlichem Umfang zu einem Benässen von Lippen, Kinn, Händen und auch der Umgebung führen kann. Dieses reduziert die sozialen Interaktionsmöglichkeiten und erhöht den Pflegeaufwand. Besteht eine ausgeprägte Speichelaspiration, sind Schutzintubation oder Tracheotomie mit ihren Folgen für den
Krankheitsverlauf und die Folgekosten häufig nicht zu umgehen. Nicht immer liegt der Hypersalivation eine Mehrproduktion von Speichel zu Grunde, sondern ein unzureichendes Abschlucken und Verarbeiten des Speichels, also ein unkontrollierter Speichelfluss. Häufig werden die Begriffe Hypersalivation und Sialorrhoe in der klinischen Praxis synonym verwendet. Sialorrhoe und Hypersalivation sind ein häufiges, aber oft nicht behandeltes Begleitsymptom neurologischer Erkrankungen.
Patienten mit Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, amyotropher Lateralsklerose (ALS), Zerebralparese (CP) oder Schlaganfall leiden typischerweise an Sialorrhoe. Diese führt in unterschiedlichem Ausmaß zu einem Benässen von Lippen, Kinn, Händen und auch der Umgebung.
Unbehandelt können Wundsein und Schmerzen im Mund-Kinn-Bereich, Verschlucken, Probleme beim Sprechen, Dehydrierung und eine Aspirationspneumonie auftreten.
Neben den klinischen Auswirkungen sollte laut aktueller Leitlinie "Hypersalivation" bereits die emotionale Belastung, das soziale Stigma sowie die Beeinträchtigung der Lebensqualität als Behandlungsindikation angesehen werden.
Als basistherapeutische Maßnahme hat die funktionelle Dysphagietherapie oder Schlucktraining einen festen Stellenwert in der Hypersalivationsbehandlung. Bis vor kurzem standen an medikamentösen Behandlungen wie z.B. mit Anticholinergika fast ausschließlich Off-Label-Therapien zur Verfügung. Seit August 2019 ist IncobotulinumtoxinA zur symptomatischen Behandlung der chronischen Sialorrhoe bei Erwachsenen aufgrund neurologischer Erkrankungen zugelassen.
IncobotulinumtoxinA wird intramuskulär injiziert, um eine Spastik der oberen Extremitäten, eine zervikale Dystonie (Torticollis spasmodius) oder einen Blepharospasmus bei Erwachsenen zu behandeln. Die therapeutische Injektion in die Speicheldrüsen führt zur Reduktion der Speichelproduktion und einer Verbesserung von Häufigkeit und Schwere der Sialorrhoe.
Themen der Fortbildung: Einsatz von Botulinumtoxin und IncobotulinumtoxinA in der Neurologie, leitliniengerechte Diagnostik- und Therapiemaßnahmen der Sialorrhoe, Vorstellung von medikamentösen Maßnahmen wie Einsatz von Glycopyrrolat-Applikationsformen bei Kindern und Jugendlichen sowie Injektion von IncobotulinumtoxinA bei Erwachsenen.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Referent PD Dr. med. Armin Steffen - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Inspire Medical, Intersect, Proveca, Merz Pharmaceuticals
Referent Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Harald Hefter - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Allergan, Ipsen, Merz, Teva, Biogen; Referent PD Dr. med.Maria Grosheva - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Merz, Merck, BSM, MSD, MedEI; Referent Prof. Dr. med. O. Guntinas-Lichius - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Merz Pharma GmbH
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Merz GmbH - 5938 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting