Relevanz klinischer Endpunkte bei CKD (Chronic Kidney Disease)
Mittlerweile etablieren sich die medikamentösen Strategien zur Beeinflussung der Progression von Nierenkrankheiten mit Statinen und SGLT2-Inhibitoren. Neben renalen Endpunkten finden neue Ansätze, die sich an weiteren patienten-relevanten Ergebnissen orientieren, Eingang in Studien. Diese werden in unterschiedlichen Initiativen (z.B. SONG) erarbeitet und von den Zulassungsbehörden als Ergebnisparameter neuer Therapiemethoden berücksichtigt.
Prof. Christoph Wanner (Würzburg) und Prof. Johannes Mann (München) fassen die relevanten Daten in zwei Beiträgen zusammen:
1. Von den Lipiden zur Glukose: Wie haben Studienergebnisse die Versorgungspraxis verändert? (Christoph Wanner, Würzburg)
2. Sind “CV Endpunkte” noch aktuell bzw. was gibt es zu “von Patienten berichteten Endpunkten” in der Nephrologie (Johannes Mann, KfH NZ München Schwabing)
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Referent - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen- Prof. Dr. med. Christoph Wanner: Boehringer Ingelheim, Astra Zeneca,Bayer, BI,Lilly, MSD, Sanofi
Referent Prof. Dr. med. Johannes Mann- Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Amgen, AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Bayer, Braun, Fresenius, Gambro, Eli Lilly & Co, Medice, Novo Nordisk,
Relypsa and Roche, Celgene, Sandoz, Lanthio Pharma, Relypsa, Sanifit, Vifor Pharma, European Union, Canadian Institutes
Health Research
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
nicht unterstützt