Epilepsie-Therapie im Kinder-

und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Stefan A. König / Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann


Bei Kindern gehört die Epilepsie in den Industrieländern zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Prävalenz beträgt etwa 0,5%. Die auftretenden Erscheinungsformen von Epilepsien unterscheiden sich zwischen Kindern und Erwachsenen. Grund hierfür ist die Entwicklung des kindlichen Gehirns über die Zeit. Entsprechend verschieden sind die Therapien der Epilepsie und epileptischer Symptome je nach Alter der PatientInnen. Auslöser epileptischer Anfälle ist eine vorübergehende plötzliche Übererregbarkeit zerebraler Nervenzellen.

Generell unterschieden wird bei der Therapie zwischen der Akuttherapie während eines Anfalls und der Dauertherapie. Beide Säulen der Therapie bei kindlichen Epilepsieformen stellen Prof. Dr. Stephan Andreas König, niedergelassener Neuropädiater und Experte für kindliche Epilepsien, sowie Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kurlemann, Mitarbeiter der Epilepsieambulanz am Bonifatius-Hospital Lingen, vor.

Prof. König beschreibt, welche Dauertherapien bei welchen kindlichen Epilepsien angewendet, wie mögliche Nebenwirkungen gemanagt werden können und welche neuen Therapieoption bestehen. Prof. Kurlemann erläutert das Vorgehen zur Akuttherapie während eines epileptischen Anfalls mit besonderem Fokus auf das Eingreifen durch Ersthelfer und Laien. Epileptische Anfälle, die länger als fünf Minuten dauern, stellen einen potenziell lebensbedrohlichen Notfall dar, der schnell, zuverlässig und sicher behandelt werden muss. Als Verabreichungsformen von Arzneimitteln zur Anfalls- und Statusunterbrechung sind die rektale, orale, bukkale (oromukosale), nasale, intramuskuläre, intravenöse und intraossäre Applikation verfügbar.

In der Akutmedikation des epileptischen Anfalls haben sich die Benzodiazepine bewährt. Derzeit werden v.a. drei Benzodiazepine in unterschiedlicher Applikationsform eingesetzt: Diazepam rektal, Midazolam bukkal und Lorazepam bukkal. Beide Referenten weisen darauf hin, das Dauer- und Akuttherapie mit dem Älterwerden der PatientInnen angepasst werden müssen, um persönliche Wahrnehmung der Therapie sowie die kognitive Entwicklung zu berücksichtigen.

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Stefan A. König

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Stefan A. König

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Schwerpunktpraxis für Neuropädiatrie

2 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Freitag 1 Dezember 2023
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner neuraxpharm Arzneimittel GmbH - 8500 Euro - Akkreditierung, Hosting, Video

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!