Medcram-Lernmodul | Klinische

Relevanz von Dysphagie und Mangelernährung (2017)

  Autoren/Autorinnen: PD Dr. med. Rainer Wirth


CME Views: 1378

Ø 0 ( votes )

Teil der dreiteiligen Fortbildung zu “Dysphagie und Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen“ mit den Themen Definition und Klassifikation, Versorgungssituation der Patienten mit Dysphagie und Mangelernährung.

Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer die Ursachen, Prävalenz und Folgen der Dysphagie kennen und einschätzen können. Bei neurogenen Dysphagien ist die orale und/oder pharyngeale (selten die ösophageale) Phase betroffen. Wichtige Folgen sind: Malnutrition, Dehydratation, Penetration/Aspiration, Aspirationspneumonie, Abhängigkeit von Sondenernährung und/oder von Trachealkanülen, hohe Kosten für das Gesundheitssystem, eingeschränkte Lebensqualität und Tod (s.a. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien) [1]

Eine Besonderheit stellen Dysphagie und Mangelernährung im Alter dar. Themen hier sind u.a. Multifaktorielle Ätiologie der Oropharyngealen Dysphagie und Aspiration beim geriatrischen Patienten. Gewichtsverlust, Sarkopenie und damit verbundene Mortalität; Leitliniengerechte Therapieansätze bei Dysphagie und Mangelernährung durch Muskelaufbau und Ernährungssupplementation mit Darstellung der klinischen Studienlage (s.a. S3-Leitlinie DGEM zur Klinischen Ernährung) [2]

[1] S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-111.html

[2] S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG: Klinische Ernährung in der Neurologie http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-020l_S3_Klinische_Ernährung_Neurologie_2013-09.pdf

weiterlesen

Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


PD Dr. med. Rainer Wirth

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!