jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Wenn Nahrungsmittel Probleme machen: Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | |
Zertifiziert bis | Samstag 24 Juni 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 6 - Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Randolf Brehler | Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann | Prof. Dr. med. Harald Renz | Prof. Dr. med. Bettina Wedi | Dr. med. M. Gerstlauer | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Live-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Nahrungsmittelallergien sind auf dem Vormarsch. Zwischen 1997 und 2011 stieg ihre Zahl um 50% in den USA. PatientInnen überschätzen oft deren Häufigkeit. 16 % der jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, unter einer Nahrungsmittelallergie zu leiden, tatsächlich liegt die Prävalenz bei unter 18-jährigen bei 3%. Dies zeigt, wie schwierig die Unterscheidung zwischen Nahrungsmittelallergie, -intoleranz und -unverträglichkeit ist. Daher ist ein zentrales Thema des Online-Symposiums der Weg und mögliche Tücken einer differenzierten Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom und dessen möglicher Einfluss auf Nahrungsmittelallergien werden diskutiert. Mit freundlicher Unterstützung: ALK-Abelló Arzneim...........
Samstag 24 Juni : 09:00 Uhr
Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten