jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Medizinisches Cannabis – Von den Grundlagen bis zum ersten Patienten |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Swiss Alpinopharma 9.900 Euro (Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung) |
Zertifiziert bis | Dienstag 20 Juni 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Prof. Dr. pharm. Rudolf Brenneisen | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | Allgemeinmedizin & hausärztliche Praxis Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Diabetologie & Endokrinologie Ernährungsmedizin Gastroenterologie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hämatologie & Onkologie Infektiologie & Hygiene Interdisziplinär Nephrologie Neurologie & Psychiatrie Pneumologie Rheumatologie & Immunologie |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Swiss Alpinopharma GmbH |
Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisextrakten und von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich. Im Jahr 2022 steht die finale Auswertung der gesetzlich geforderten Begleiterhebung an, zu der alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtet sind, die medizinisches Cannabis verschreiben. Etwa zwei Drittel der 10 000 dort dokumentierten Patientinnen und Patienten berichten über positive Effekte nach einem Jahr Behandlung. Dennoch bestehen nachwievor Unsicherheiten bei der Erstverordnung von Cannabis. Wie ist das Vorgehen? Bei welchen Erkrankungen wird Cannabis eingesetzt? Gibt es hierfür Evidenz? Welche Wirkstoffe gibt es? Im Kurs beantwortet Frau Prof. Kirsten Müller-Vahl diese Fragen, gibt einen Überblick über den Einsatz von Cannabis in der Medizin, erläutert die Grundlagen des Endocannabinoidsystems und stellt die versc...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1 |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Grow Deutschland GmbH - 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung |
Zertifiziert bis | Dienstag 11 Juli 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | Allgemeinmedizin & hausärztliche Praxis Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Diabetologie & Endokrinologie Ernährungsmedizin Gastroenterologie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hämatologie & Onkologie Interdisziplinär Nephrologie Neurologie & Psychiatrie Pneumologie Rheumatologie & Immunologie |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Grow Deutschland GmbH |
Das richtige Verhältnis von THC und CBD gewährt Arzt und Patient einen guten und möglichst verträglichen Start in die Cannabistherapie. Generell sollte die Auswahl nach dem individuellen Symptomenkomplex bzw. dem vorherrschenden Therapieziel ausgerichtet werden. Im ersten Teil des aktuellen Kurses „CannaPRAXIS“ informieren die Referenten Prof. Kirsten Müller-Vahl und Prof. Joachim Nadstawek über folgende Themen: THC und CBD – Wirkung und Synergieeffeke Typische Patientenbilder – Auswahl, Dosierung, Monitoring Risikomanagement – Anwendung und Wechselwirkungen Verschreibung – Leitfaden zum Antrag eines Cannabis Rezepts Der zweite Teil schliesst im „CannaKONSIL“ mit der Vorstellung eines Patientenfalles aus der Neurologie/Schmerzmedizin und Fragen der Teilnehmer ab. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten