![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | State-of-the-art Therapie Parkinson: Von nicht-pharmakologisch bis Polypharmazie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 23 September 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Alexander Storch | Prof. Dr. med. Georg Ebersbach | Prof. Dr. med. Lars Tönges | Prof. Dr. med. Günter Höglinger | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | BIAL Deutschland GmbH |
Trotz Medikamenten und intensivierenden Therapien wie THS führt die Parkinsonerkrankung im Verlauf zu verminderter Aktivität, ggf. einer Aufgabe des Berufs und schwerer Behinderung. Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von nicht-pharmakologischen Therapien zur Reduktion von motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen? Die zunehmende Polypharmazie bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten stellt Arzt und Patient vor pharmakologische Herausforderungen. Zur Standardisierung von therapeutischen Ansätzen und Verfahren wird die neue S2k-Parkinson Leitlinie einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen: Problem der verminderten Aktivität, Aufgabe des Berufs und ggf. schwerer Behinderung; Aktivierende Therapie bei Parkinson mit Grundlagen, Spezifischen Techniken, Versorgungs-Konzepte; Neuroresta...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Mittwoch 6 Juli 2022 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 8 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Margitta Worm | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Wie werden Nahrungsmittelallergien nach ihrem Sensibilisierungsweg differenziert? Wie häufig sind Nahrungsmittelallergien? Was sind die Risikofaktoren einer Nahrungsmittelallergie? Wie ist die Prognose einer Nahrungsmittelallergie? Was sind die häufigsten Nahrungsmittelallergien? Themen der Leitlinie: Epidemiologie und häufigste Auslöser, Prävention, Klinik und Differenzialdiagnostik, Diagnostik, Verlauf und Therapie, Empfehlungen zur Impfung bei Hühnereiallergie, Nahrungsmittel als Berufsallergien. Die Leitlinie aus dem Jahre 2015 wurde von den Kapitelautoren nach Literatursuche in PubMed, Metaanalysen, klinischen Studien und anderen wissenschaftlichen Untersuchungen aktualisiert. Die Konsentierung der Überarbeitung erfolgte durch ein interdisziplinäres Expertengremium. Sie berücksichtigt die methodischen Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fac...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten