Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung zum Fachbereich: Leitlinie


» Leitlinie

Die Leitlinien sollen dazu beitragen, dass Patienten eine angemessene Behandlung und Versorgung erhalten. Der Ratgeber fasst den aktuellen medizinischen Wissensstand zusammen, wägt Vor- und Nachteile von Untersuchung und Behandlung ab und gibt auf dieser Grundlage konkrete Empfehlungen. Der Leitfaden soll auch Auskunft darüber geben, inwieweit die Empfehlungen wissenschaftlich belegt sind. Die Richtlinien müssen regelmäßig aktualisiert werden. Im Gegensatz zu den Richtlinien sind die Leitlinien nicht rechtsverbindlich. Das bedeutet, dass Ärzte, die der Ansicht sind, dass die in der Leitlinie empfohlene Behandlung für einen bestimmten Patienten nicht geeignet ist, von der in der Leitlinie empfohlenen Behandlung abweichen können. Die Abweichung sollte jedoch in jedem Fall begründet werden.


weiterlesen

Simone Rodenbücher

Junior Digital Media Managerin
Telefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
   0800 0005808 kostenfrei | Festnetz

Thema:
leitlinie in der CME-ONLINE FORTBILDUNG

Aktuelle Fortbildungen nach dem Thema: leitlinie sortiert.

CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Weiterführende Themen:

AIT-Leitlinie
Leitlinie
Leitlinie – Allergen
leitlinien
Nationale Versorgungsleitlinie
S1-Leitlinie
S2k-Leitlinie
S2k-Leitlinie Anaphylaxie
S3-Leitlinie
S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin


CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Allergologische Highlights des Jahres 2022
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

ALK Abelló Arzneimittel GmbH - 8000 Euro - Durchführung, Video, Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 26 Januar 2024
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 4 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Margitta Worm | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar |
CME-Veranstaltungstyp CME Video-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-FortbildungspartnerALK-Abelló Arzneimittel GmbH

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Allergologische Highlights des Jahres 2022

2022 war ein ereignisreiches Jahr – auch für die Allergologen – und so nehmen sich zwei versierte AllergologInnen die Zeit, noch einmal auf wichtige und aktuelle Aspekte zu schauen, die uns in diesem Jahr bewegt haben und auch weiterhin im Fokus stehen. Was war, was kommt? Frau Professor Margitta Worm gibt Ihnen einen „Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht der DGAKI“ bringt und dabei auch Highlights vom Allergiekongress mit: neue S3-Leitlinie Allergieprävention, u.a. mit News zur Prävention der atopischen Dermatitis und Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie, Bedeutung von Netzwerken und systematischen Datenanalysen wie Stärkung der Comprehensive Allergy Center und Anaphylaxie-Register, geplantes Leitlinien-Update in 2023 zur Insektengiftallergie und Vorgehen bei Medikamentenunverträglichkeiten. Endlich ist sie da! Was bringt die neue „Leitlinie zur All...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten



CME-Punkte kostenlos | Zertifizierte Fortbildung für Ärzte Logo Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt:
 
CME-Fortbildung Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien
CME-Veranstalter

Cogitando GmbH

Finanzieller Förderer

Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung

Zertifiziert bis Freitag 7 Juli 2023
Zertifiziert durch Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
CME-Punkte 8 -
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Berufsgruppe Arzt
Autoren Prof. Dr. med. Margitta Worm |
CME-Veranstaltungstyp
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
CME-Fortbildung für die Fachbereiche
Kosten Kostenfrei
CME-Fortbildungspartner

  WEITERFÜHRENDE THEMEN

Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien

Wie werden Nahrungsmittelallergien nach ihrem Sensibilisierungsweg differenziert? Wie häufig sind Nahrungsmittelallergien? Was sind die Risikofaktoren einer Nahrungsmittelallergie? Wie ist die Prognose einer Nahrungsmittelallergie? Was sind die häufigsten Nahrungsmittelallergien? Themen der Leitlinie: Epidemiologie und häufigste Auslöser, Prävention, Klinik und Differenzialdiagnostik, Diagnostik, Verlauf und Therapie, Empfehlungen zur Impfung bei Hühnereiallergie, Nahrungsmittel als Berufsallergien. Die Leitlinie aus dem Jahre 2015 wurde von den Kapitelautoren nach Literatursuche in PubMed, Metaanalysen, klinischen Studien und anderen wissenschaftlichen Untersuchungen aktualisiert. ...........

» mehr erfahren

CME jetzt starten

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten


Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!