jederzeit und ortsunabhängig ganz einfach online sammeln
weiterlesen

Simone Rodenbücher
Junior Digital Media ManagerinTelefon: +49 9134 2290930
FAQ | Fragen und Antworten
weiterlesen
Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Nutricia Milupa GmbH - 4880 Euro - Aufzeichnung, Akkreditierung, Hosting, Honorar |
Zertifiziert bis | Mittwoch 24 Mai 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | PD Dr. med. André Hörning | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Nutricia Milupa GmbH |
Nahrungsmittelallergien treten häufig im Kindesalter auf. Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine spezielle Form einer allergischen Reaktion in der Speiseröhre auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel. Sie führt zu einer chronischen Entzündung, die meist mit Schluckbeschwerden aber auch Schmerzen hinter dem Brustbein einhergeht. Als Komorbiditäten können u.a. Asthma und atopische Dermatitis auftreten. Die EoE kann neben Kindern auch Erwachsene betreffen, ihre Häufigkeit steigt seit vielen Jahren. In dieser Fortbildung werden das klinische Erscheinungsbild der EoE und die Pathophysiologie sowie die diagnostischen Möglichkeiten erläutert. Es werden sowohl medikamentöse Therapieoptionen von Glukokortikoiden bis hin zu neu entwickelten Biologika als auch ernährungstherapeutische Maßnahmen vorgestellt. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Einsatz von Biologika zur Therapie der Nahrungsmittelallergie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Sonntag 9 April 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Dr. med. Annice Heratizadeh | Dr. rer. medic. Sabine Dölle-Bierke | Dr. med. Wojciech Francuzik | Dr. phil. nat. Melanie Albrecht | Prof. Dr. med. Margitta Worm | |
CME-Veranstaltungstyp | |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Cogitando GmbH |
Die Nahrungsmittelallergie ist eine häufige Erkrankung mit leichten bis schwereren Symptomen. Kinder sind häufiger betroffen. Die Behandlung umfasst die Akuttherapie bei Reaktionen und Allergiekarenz im Langzeitmanagement, die jedoch oftmals die Lebensqualität von Patienten beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit werden aktuelle Entwicklungen zum Einsatz der Immuntherapie bei der Nahrungsmittelallergie dargestellt und es wird ausführlich von Studien zum Einsatz von Biologika allgemein bzw. speziell zu anti-IgE bei der Nahrungsmittelallergie berichtet. Derzeit befinden sich zwei Immuntherapieformen (epikutane und orale Immuntherapie) in der klinischen Entwicklung zur Behandlung einer Nahrungsmittelallergie mit guter Verträglichkeit und einer Wirksamkeit im Sinne einer erhöhten oralen Schwellendosis. Aktuelle Studien zum Einsatz von Biologika, hier vor allem anti-IgE zur Behandlung d...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Treat to target – Adrenostatische Therapie des Cushing-Syndroms und Ergebnisse der PROMPT-Studie |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | HRA Pharma - 8260 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Video |
Zertifiziert bis | Freitag 20 Januar 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 2 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Martin Reincke | PD Dr. med. Nicole Unger | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | HRA Pharma |
Das Cushing-Syndrom gehört mit zu den am schwersten zu behandelnden endokrinen Erkrankungen. Es ist definiert als eine Veränderung des Körpers, die durch eine Erhöhung der Konzentration von Cortisol (einem Steroidhormon aus der Gruppe der Glukokortikoide) im Plasma verursacht wird. Dabei können äußere oder innere Faktoren das Cushing-Syndrom hervorrufen. Im Seminar wird über aktuelle Therapieoptionen, Komplikationen und Langzeitfolgen des Cushing-Syndroms berichtet und zudem Ergebnisse der PROMPT-Studie vorgestellt. Die Herausforderungen des Cushing-Syndroms bestehen auf allen Ebenen: frühe und belastbare Diagnosestellung, sichere Subtypisierung, zügige Therapie-Einleitung mit rascher Kontrolle des Hypercortisolismus, Vermeiden von typischen Langzeit-Komorbiditäten, und vieles mehr. Dennoch lässt sich sagen, dass sich die Therapie des Cushing-Syndroms über die letzten 10 Jah...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten