Medcram Helpline: +49-9134 2290930
Quick Fachgebiete
Quick Navigation
Quick Search:

Die Rolle des Ernährungszustandes bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Amyotropher Lateralsklerose

Neurodegenerative Erkrankungen sind durch einen fortschreitenden Verlust von Nervenzellen gekennzeichnet. Je nachdem, welcher Bereich des Nervensystems betroffen ist, kann dieser Verlust zu Demenz, Bewegungsstörungen, Schluckstörungen oder anderen erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit und Lebensqualität führen.

Weil Gesundheit auch Darmsache ist: Ursachen und Therapieansätze bei Dysbiose und Nahrungsmittelallergien im Kindesalter

Die Darmflora, auch als Darmmikrobiota bekannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Immunsystems, der Verdauung und der Gesamtheit der Gesundheit des Menschen. Bei Säuglingen entwickelt sich die Darmmikrobiota in den ersten Lebensmonaten und Jahren. Eine Dysbiose, Dysregulation, kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen, wie Allergien, Atemwegsinfektionen und gastrointestinalen Problemen führen. Bei bestehender Kuhmilchallergie können AAF und Synbiotika, dazu beitragen, das Darmmikrobiom bei Säuglingen positiv zu beeinflussen und die Darmgesundheit zu unterstützen.

Frauen haben anders Darm: die Rolle des Mikrobioms & der Ernährung bei Reizdarm, Endometriose und PCOS

Weltweit sind ca. 70% aller Reizdarm-Patienten weiblich – und das nicht ohne Grund. Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen uns den Einfluss der weiblichen Hormone auf unsere Verdauung, das Immunsystem und auch das Mikrobiom im Darm. Frauen haben also anders Darm – was genau dabei die Unterschiede sind und welchen Einfluss wir therapeutisch durch unsere Ernährung und Mikrobiom-Medizin darauf nehmen können möchten wir Ihnen in diesem Webinar vorstellen.

Allergisch, entzündlich oder beides? Erkrankungen an Nase, Lunge, Haut ganzheitlich betrachtet

Allergien, Asthma, Atopische Dermatitis und Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) haben eines gemeinsam: sie sind u.a. durch eine chronische Entzündung gekennzeichnet, bei deren Pathophysiologie eine Th2-dominierte Immunantwort eine wichtige Rolle spielt. Daher wollen wir im diesjährigen Online-Symposium die Herausforderungen dieser Erkrankungen wieder interdisziplinär unter die Lupe nehmen.

Update Amyotrophe Lateralsklerose Teil 2: Management und neue Therapien

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung, welche die Nervenzellen (Motoneuronen) angreift, die für die Kontrolle der Muskeln verantwortlich sind. Weltweit sind etwa 1 bis 2 von 100.000 Menschen betroffen. ALS führt zu einem fortschreitenden Verlust der motorischen Fähigkeiten, der letztlich zur Muskelschwäche, Lähmung, Ateminsuffizienz und zum Tode führt.

Update Amyotrophe Lateralsklerose Teil 1: Grundlagen, Diagnostik und Biomarker

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung, welche die Nervenzellen (Motoneuronen) angreift, die für die Kontrolle der Muskeln verantwortlich sind. Weltweit sind etwa 1 bis 2 von 100.000 Menschen betroffen. ALS führt zu einem fortschreitenden Verlust der motorischen Fähigkeiten, der letztlich zur Muskelschwäche, Lähmung, Ateminsuffizienz und zum Tode führt.

Versorgung von Patient*innen mit Spastik in Pflegeheimen

Patient*innen mit Spastik in Pflegeheimen stellen spezifische Herausforderungen dar, da Spastik – eine erhöhte Muskelspannung und unkontrollierte Muskelkontraktionen – häufig durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Hirnverletzungen oder Zerebralparesen verursacht wird. Botulinumtoxin Typ A (BoNT-A) wird in aktuellen Leitlinien als effektive Therapieoption zur Behandlung fokaler Spastik, mit positiven Effekten auf die Muskelspannung und funktionelle Fähigkeiten der Patienten, empfohlen.

Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis – Eliminationsdiäten: Überholt oder unverzichtbar?

Wann besteht der Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie bei Säuglingen und Kleinkindern mit atopischer Dermatitis? Wie können Diagnose und Therapie in der täglichen Praxis umgesetzt werden? Wie viel Karenz und wie viel Toleranzerhalt ist sinnvoll? Praxisrelevante Fragen basierend auf den neuesten Erkenntnissen zur Nahrungsmittelallergie bei atopischen Dermatitis beantwortet Frau Dr. Imke Reese, als erfahrene Referentin, die allergologische Themen kompetent, fachkundig und praxisnah vermitteln kann, im Videokurs.

26. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 17. Mai 2025

Das 26. Beelitzer Neuro-Symposium widmet sich aktuellen und praxisnahen Themen aus der Neurologie. Im Fokus stehen spannende Beiträge zu: Multiple Sklerose, Kopfschmerzen, Neue Antikörper – von Enzephalitis bis Demenz, Parkinson und Bewegungsstörungen.

  • Verfügbar bis: 17 Mai 2025
  • Landesärztekammer Brandenburg
  • Kostenfrei

Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam-Antibiotika-Reaktion

Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam-Antibiotika-Reaktion im Kindes- und Jugendalter. Konsensuspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie und dem Ärzteverband Deutscher Allergologen

Scientific Update– Was gibt’s Neues rund um Nährstoffe und Schwangerschaft?

Obwohl in den letzten Jahren die Evidenz für die Bedeutung verschiedener Mikronährstoffe in der Schwangerschaft gewachsen ist und klare Empfehlungen zur Folsäureeinnahme existieren, besteht nach wie vor Uneinigkeit bezüglich der Supplementierung anderer Mikronährstoffe. Aktuell arbeitet ein internationales Expertengremium an einer neuen Konsensusempfehlung, die einen wichtigen Beitrag leisten wird, diese Diskrepanz zu überbrücken.

Therapie des Mammakarzinoms – ADCs im Fokus

ADCs (Antibody Drug Conjugates) haben in den vergangenen Jahren Einzug in die Therapie verschiedener solider Tumore gehalten. Aktuell sind zwei ADCs für die Therapie des mTNBC und des HR+ Mammakarzinoms zugelassen, Sacituzumab govitecan (Sg) und Trastuzumab deruxtecan (T-DXd). Im Rahmen dieses Seminars werden zwei Fachärztinnen für Gynäkologie mit Schwerpunkt auf gynäkologische Onkologie die Rolle von ADCs im Bereich des fortgeschrittenen Mammakarzinoms beleuchten.

Journal Club Adipositas – Folge 6

Adipositas in 60 Minuten: Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema Adipositas! Im Journalclub präsentieren wir in nur einer Stunde die aktuellsten Forschungsergebnisse und praxisnahe Empfehlungen. Perfekt für alle, die schnell und kompakt informiert sein wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und wertvolle Einblicke in die Behandlung von Adipositas zu erhalten.

Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 3: Medizinische Versorgung bei extremen Wetterereignissen

Auch in Deutschland ist die Klimakrise zunehmend erlebbar u.a. mit vermehrten Hitzewellen und Extremwettereignissen. Unter dem Blickwinkel der „Medizinischen Versorgung bei extremen Wetterereignissen“ befassen sich die Vortragenden mit den Themen der Versorgung in Klinik und Praxis von vulnerablen Gruppen, wie Kinder, Ältere und chronisch Kranke, der Prävention, Versorgung und Behandlung bei Wetterereignissen wie Gewitter, Starkregen, Überschwemmungen und Orkan, sowie mit der ärztlichen Versorgung aus pneumologischer und dermatologischer Sicht.

Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 2: Vom Wissen zum Handeln

Im Online Workshop im Rahmen des "BÄK-Curriculums Klimawandel und Gesundheit" wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis behandelt. Das Gesundheitswesen trägt etwa fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen bei, was es zu einem bedeutenden Akteur im Kampf gegen den Klimawandel macht. Der Workshop bietet Ärzten nicht nur Wissen über die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt, sondern möchte auch konkrete Maßnahmen erarbeiten, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 1: Klimawandel und Gesundheit

Es besteht kein Zweifel daran, dass sich unsere Erde erwärmt. Diese steigenden Temperaturen haben sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das BÄK-Curriculum „Klimawandel und Gesundheit“ stellt eine Maßnahme der Bundesärzteschaft dar, um spezifische Kompetenzen im Bereich der Umweltmedizin zu fördern.

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie mit physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion und Prinzipien der Laserbehandlung von Netzhauterkrankungen. Das zweite Modul besteht aus zwölf realen Fallbeispielen.

AllergoOnkologie: Gefahrensignale in der Allergologie und Onkologie

Das Immunsystem interagiert mit vielen sogenannten „Gefahrensignalen“, mit endogenen Gefahrensignal-assoziierten (DAMP), exogenen Pathogen- (PAMP) und Allergen- (AAMP) assoziierten Molekülmustern. Fachübergreifende Erkenntnisse in der  AllergoOncologie, die sich aus der Analyse klinischer Phänotypen gemeinsamer Gefahrensignalwege ergeben, können das klinischen Management von Allergien und Krebs verbessern.

Science behind innovation 2: GLP-1/GIP-Rezeptor Agonist bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Jahrzehntelang galt ein pharmakologisch induzierter Gewichtsverlust bei Adipositas von mehr als 10% bei tolerablen Dosierungen als kaum erreichbar. Doch die jüngsten Erfolge biochemisch optimierter GLP-1-Mimetika sind beeindruckend, können so doch Gewichtsreduktionen von etwa 15 - 20% (placebo-korrigiert) erzielt werden.

Interprofessionelle Zusammenarbeit: Spiritualität in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin

Spiritualität rückt in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin, genauer gesagt in Notaufnahmen, besonders aus zwei bzw. drei Perspektiven in den Fokus: aus derjenigen der Mitarbeitenden sowie aus derjenigen der Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörigen. Alle Gruppen haben gemeinsam, dass sie potenzielle spirituelle Bedürfnisträger sind. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, mit welchen Personengruppen sie interagieren und welche Rollen sie in der „spirituellen Interaktion“ einnehmen.

Angioödem im Visier – präzise Diagnostik

Histaminvermittelte Angioödeme stellen die häufigste Form der Angioödeme dar und sind in der Regel mit Urtikaria assoziiert, wobei sie entweder einen akuten oder chronischen Verlauf nehmen können. Die initiale Diagnostik umfasst eine Standardlaboruntersuchung, die Differenzialblutbild, Entzündungsparameter, Gesamt-IgE sowie AntiTPO-Antikörper einschließt.

Schlaf im Kindesalter – die korrekte Schlafhygiene und Melatonin als mögliche Hilfe

Schlafstörungen sind im Kindes- und Jugendalter verbreitet. Maßnahmen, wie Einschlafrituale und eine gute Schlafumgebung und -hygiene, können Schlafproblemen vorbeugen. Die akkreditierte Fortbildung gibt Einblicke und Hintergrundinformationen zu Schlafhygiene sowie zur Rolle von Melatonin als mögliche Hilfe.

S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen unter dem Bild einer Urtikaria/einer Anaphylaxie, die innerhalb von 1 (– 6) Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) oder als Exanthem mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) auftreten, sollen allergologisch abgeklärt werden. Die Grundregeln der Diagnostik von allergischen und nicht allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel haben sich seit der letzten Version dieser Leitlinie vom 31.12.2014 nicht geändert.

Management Spastischer Bewegungsstörungen

Neben Erkrankungen, wie Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata, ist der Schlaganfall die häufigste Ursache spastischer Bewegungsstörungen infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems. Die Behandlung mit Botulinum Neurotoxin Typ A kann die meist sehr einschränkenden Symptomatiken lindern und Spätfolgen verhindern. Die Betroffenen werden jedoch oftmals sehr spät oder gar nicht erkannt, weshalb ein Screening-Tool entwickelt wurde, um das Erkennen der Patient*innen und deren Zuweisung an entsprechende Spezialist*innen zu erleichtern.

Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie

Aktuelle Studien zeigen eindrucksvoll, wie stark sich der Ernährungszustand unserer Patienten auf das funktionelle Outcome großer viszeralchirurgischer Eingriffe auswirkt. Postoperative Komplikationen und Liegedauer können entscheidend beeinflusst werden, wenn Ernährungsmedizin und Chirurgie Hand in Hand arbeiten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Hierzu zählen neben einer multimodalen Prähabilitation auch die präoperative Gabe von Kohlenhydraten und postoperativ ein zügiger Kostaufbau.

Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie

Bei einem Stich von Hymenopteren (Blattflügler) wie zum Beispiel Bienen oder Wespen wird Hymenopterengift (HG) in die Haut injiziert. Einige Bestandteile der HGe sind potenzielle Allergene und können bei entsprechend sensibilisierten Individuen verstärkte lokale und/oder systemische allergische Reaktionen (SAR) verursachen.
Diese Leitlinie stellt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei SAR nach einem Hymenopterenstich dar.

Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021

Pollenflugkalender (PFK) gelten als Hilfsmittel zur Vorbeugung und zum Umgang mit pollenbedingten allergischen Erkrankungen und können bei der Planung persönlicher Aktivitäten und medizinischer Behandlung helfen. In diesem Beitrag werden die aktualisierten Pollenflugkalender 5.0 für 16 Pollentaxa für Deutschland und vier Regionen in Deutschland auf der Basis von Pollenmessdaten der Jahre 2016 bis 2021 vorgestellt.

Hühnerei-Leiter – Therapieoption zur (Wieder-)Einführung des Hühnereis bei Hühnerei-Allergie

Die Hühnerei-Leiter ist ein Stufenplan zur schrittweisen (Wieder-)Einführung von Hühnerei in die Ernährung von Menschen, die an einer Hühnerei-Allergie leiden. Sie wird oft bei Kindern und Jugendlichen angewandt, die eine Hühnerei-Allergie haben, mit dem Ziel, die Verträglichkeit zu verbessern oder eine Toleranz gegenüber Hühnerei aufzubauen.

Journal Club Adipositas – Folge 9

Adipositas in 60 Minuten: Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema Adipositas! Im Journalclub präsentieren wir in nur einer Stunde die aktuellsten Forschungsergebnisse und praxisnahe Empfehlungen. Perfekt für alle, die schnell und kompakt informiert sein wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und wertvolle Einblicke in die Behandlung von Adipositas zu erhalten.

Journal Club Adipositas – Folge 8

Adipositas in 60 Minuten: Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema Adipositas! Im Journalclub präsentieren wir in nur einer Stunde die aktuellsten Forschungsergebnisse und praxisnahe Empfehlungen. Perfekt für alle, die schnell und kompakt informiert sein wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und wertvolle Einblicke in die Behandlung von Adipositas zu erhalten.

Journal Club Adipositas – Folge 7

Adipositas in 60 Minuten: Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema Adipositas! Im Journalclub präsentieren wir in nur einer Stunde die aktuellsten Forschungsergebnisse und praxisnahe Empfehlungen. Perfekt für alle, die schnell und kompakt informiert sein wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und wertvolle Einblicke in die Behandlung von Adipositas zu erhalten.

Digitalisierung in der Arztpraxis: Wie können digitale Tools den Alltag erleichtern?

Das Telefon klingelt, die Patienten warten am Empfang auf Ihre Anmeldung, gleichzeitig müssen Überweisungen und Rezepte ausgedruckt werden. Mittlerweile gibt es digitale Helfer, die Telefonanrufe beantworten, Termin vereinbaren und die Patientenannahme übernehmen. Doch diese freundlichen Helfer sind nur ein Teil der digitalen Herausforderung. Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die Datenautobahn des Gesundheitswesens und soll freie Fahrt ermöglichen für u.a. ePA, KIM, eAU. Wir stellen Ihnen diverse digitale Optionen vor!

Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsene, seltene Nahrungsmittelallergien: Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar.

Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar. Teil 1: Diagnostik und Prävention

Klimawandel, Wasser und Hygiene in der Praxis

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Wasserhygiene und -qualität nicht nur unseres Trinkwassers, sondern auch auf Meere und Gewässer. Erhöhte Temperaturen führen zu einer Zunahme von Krankheitserregern wie Vibrionen in Meeres- und Küstengewässern, was u.a. das Risiko für Infektionen beim Baden oder Verzehr von Meeresfrüchten erhöht.

Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel

Der Klimawandel hat auf vielfältige Weise direkten und indirekten Einfluss auf alle Komponenten der Biodiversität. Betroffen sind alle Organisationsstufen des Lebens, Physiologie und Genetik der Organismen sowie Lebensrhythmus und Verbreitung der Arten. Auch die Wechselwirkungen zwischen Organismen wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Parasitismus können sich klimabedingt verändern, biologische Invasionen können beschleunigt werden.

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – Neue Herausforderungen durch den Klimawandel

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das mögliche neue Auftreten und die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten in Deutschland und Europa. Ein Fallbeispiel zum West-Nil-Virus, WNV, zeigt auf, dass Erreger aus südlichen Gefilden auch in Deutschland Einzug halten.

S3-Leitlinie Atopische Dermatitis

Diese S3-Leitlinie wurde auf der Basis der europäischen S3-Leitlinie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum und mit Ergänzungen der deutschsprachigen Vorgängerversion erstellt. Inhalte Teil 1: Allgemeine Aspekte, topische und nichtmedikamentöse Therapien, besondere Patientengruppen, sowie Teil 2: Systemische Therapie der AD.

Lichen sclerosus bei Kindern: Früh erkennen, richtig behandeln, Traumata vermeiden

Lichenoide Dermatosen sind eine Gruppe von entzündlichen Hauterkrankungen, die als häufigste Formen den Lichen planus und Lichen sclerosus umfassen. Die beiden Vortragenden legen das Krankheitsbild der lichenoiden Dermatosen, mit Schwerpunkt Lichen sclerosus, in zahlreichen Bildern kenntnisreich und ausführlich dar und stellen aktuelle und leitliniengerechte Behandlungsoptionen bei Kindern und Jugendlichen vor.

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Die Allergie-Immuntherapie ist die einzige leitliniengestützte ursächliche Therapie bei einer Insektengiftallergie und kann vor möglichen lebensbedrohlichen Folgen schützen. Im Webseminar werden Aspekte und aktuelle Herausforderungen in der Therapie der Insektengift-Allergie für die niedergelassene Praxis besprochen. Des Weiteren werden Tipps und Hinweise zum Management akuter Stichreaktionen und Anaphylaxien für die Praxis gegeben.

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie

Vorschlag für einen Stufenplan zur Kuhmilch-Einführung bei Kuhmilchallergie. Bei bestehender Kuhmilchallergie kann die bisherige Therapieoption der Karenz durch die stufenweise (Wieder-)Einführung von Kuhmilch in Form einer Milch-Leiter erweitert werden. Sogenannte „Food ladders“ sind bereits international weit verbreitet und werden sowohl bei nicht IgE- als auch bei IgE-vermittelter Kuhmilchallergie eingesetzt.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Diagnostik, Therapien und Ernährung

Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik, Therapieoptionen und Ernährung im Bereich der ALS-Krankheit. Der Zusammenhang zwischen ALS und Ernährung ist äußerst komplex und kann einen wesentlichen Beitrag zum Krankheitsverlauf und zur Lebensqualität der Menschen mit ALS leisten.

Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom

Nach der Menopause kommt es bei Frauen zu einem Verlust von Knochensubstanz. Dieser wird landläufig durch einen Wegfall des Oestrogenschutzes direkt am Knochen erklärt, der zu einer vermehrten Aktivität der Osteoklasten führt. Weniger bekannt ist, dass der Wegfall der Oestrogenwirkung auch zu einer massiven Veränderung der Darmbarriere führt.

Science behind innovation: GLP-1 in der Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes

Die Behandlung mit GLP-1-Analoga ist sowohl bei adipösen Patienten als auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes effektiv. Neben der Senkung des Blutzuckerspiegels und der Gewichtsabnahme scheinen diese Medikamente zusätzliche kardiovaskuläre Vorteile zu haben. Präklinische Erkenntnisse und aktuelle klinische Daten werden vorgestellt.

Epikutantestungen in der Berufsdermatologie – wie sieht es in der Praxis aus?

Allergische Kontaktekzeme zählen zu den häufigsten beruflich bedingten Hauterkrankungen. Der Mangel an verfügbaren kommerziellen Testsubstanzen stellt jedoch bei der diagnostischen Abklärung eine große Herausforderung dar. Daher ist die Epikutantestung von patienteneigenen Berufsstoffen häufig unabdingbar.

Emergency Critical Care Unit – ein übertragbares Konzept auf Notaufnahmen in Deutschland?

Das „Emergency Critical Care“ (ECC) Konzept in den USA strebt danach, die bestmögliche Versorgung kritisch erkrankter Patienten in Notaufnahmen sicherzustellen. Obwohl viele Notaufnahmen in Deutschland bereits einige Voraussetzungen für die Umsetzung eines ECC-ähnlichen Konzepts erfüllen, insbesondere technische und teilweise personelle Strukturen, bleiben personelle Ressourcen eine Herausforderung.

Möglichkeiten der Penisrekonstruktion vom Haut- bis zum Totalverlust

Penisrekonstruktion ist ein spezialisiertes Feld der rekonstruktiven Urologie, das chirurgische Verfahren umfasst, die darauf abzielen, die Form und Funktion des Penis wiederherzustellen. Diese Eingriffe können bei Patienten erforderlich sein, die durch Unfälle, Krankheiten wie Krebs, angeborene Defekte oder durch entzündliche Erkrankungen und schwere Infektionen Schäden erlitten haben.

Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes

Zwischen Hormonen im Menstruationszyklus, Darmmikrobiota und Diabetes, gibt es eine komplexe Verbindung, die durch verschiedene Mechanismen beeinflusst wird. Schwankungen in Hormonen wie Östrogen und Progesteron beeinflussen nicht nur die Fortpflanzungsorgane, sondern haben auch Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Insulinempfindlichkeit und den Glukosestoffwechsel.

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie die Durchführung einer geeigneten und suffizienten Diagnostik, Therapie und Prävention zur Verfügung stellen.

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?

Impfungen haben zum Ziel eine antigenspezifische Immunantwort auszulösen, um den Organismus vor einer Infektionskrankheit zu schützen. Dabei können selten auch überschießende Immunreaktionen ausgelöst werden. Im Folgenden berichten wir über die Ergebnisse von im Jahr 2021 durchgeführten Beratungen und allergologischen Untersuchungen, die von Allergiezentren in Deutschland durchgeführt wurden.

Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?

Rehabilitation als integraler Bestandteil der Versorgung unserer chronisch kranken Kinder bietet gerade bei komplexen Fällen, wie zum Beispiel dem schweren/schwierigen Asthma, schwerer atopischer Dermatitis, Nahrungsmittelallergien oder anderen schweren Erkrankungen des atopischen oder pädiatrisch-pneumologischen Formenkreises, eine einzigartige Möglichkeit
der strukturierten Aufarbeitung der Problematik – und dies in einem geschützten und fachlich qualifizierten multiprofessionellen Umfeld.

Asthma und Allergien 2: Multimorbidität, Allergiediagnostik, Allergenimmuntherapie Erwachsene und Kinder

In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergen und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen. Es stellt sich die Frage unter welchen Voraussetzungen eine Allergen-Immuntherapie auch bei Asthmapatienten bei gleichzeitig bestehender Aeroallergie angewendet werden kann.

Asthma und Allergien 1: Krankheitsbild Asthma, Diagnose und Therapie bei Erwachsenen und Kindern

Nach dem Konzept der „united airways“ betreffen Aeroallergien nicht nur die oberen Atemwege, i.S.e allergischen Rhinitis, sondern bei Asthma auch die unteren Atemwege. In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergen und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen.

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird diesem Thema in der täglichen Praxis nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie benötigt.

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu einer Mangelernährung, welche sich im Verlauf der aggressiven Therapie verschlimmert.

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome, wie das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS) oder das Schnitzler-Syndrom (SchS), sind jedoch deutlich seltenere Erkrankungen.

Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021

Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.
Auch wenn Anaphylaxie in ihrer Symptomatik hoch akut abläuft, liegt dem Ereignis eine chronische Erkrankung zugrunde, da es durch die zugrundeliegende Fehlsteuerung des Immunsystems jederzeit erneut zu Reaktionen kommen kann, was teilweise gravierende Auswirkungen psychischer und 
organisatorischer Art auf den Alltag von Betroffenen hat.

Herausforderung Vulvodynie – Abgrenzung, Diagnostik und Therapieoptionen

Unspezifische Symptome wie Jucken, Brennen, Stechen und Schmerzen treten relativ häufig im weiblichen Genitalbereich auf. Eine Vulvodynie ist eine mögliche Ursache für diese Beschwerden. In diesem Fortbildungsmodul berichtet Herr Prof. Werner Mendling – Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Wuppertal – detailliert über das Krankheitsbild der Vulvodynie mit ihren Unterformen, Abgrenzung zu anderen Genitalerkrankungen mit überlappenden Symptomen und Therapieansätzen sowie möglicher Komorbiditäten und Ursachen.

Parkinson in Bewegung: Aktivierende Therapien bei der Parkinson-Krankheit

Der Videokurs präsentiert gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der aktivierenden Therapien zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Seit der Einführung der neuen Leitlinien Ende 2023 haben diese Therapien nochmals an Bedeutung gewonnen und spielen eine wichtige Rolle im Management der Erkrankung.

Diagnose der Tierhaarallergie und klinische Relevanz von IgE-Profilen

In Deutschland werden in ca. 46% aller Haushalte Haustiere gehalten, am häufigsten Katzen und Hunde. Sensibilisierungen sind häufig, aufgrund der geringen Größe  von Tierallergenpartikeln und Eigenschaften der Allergene manifestiert sich die Allergie oft nicht nur als allergische Rhinokonjunktivitis, sondern auch im Sinne eines allergischen Asthmas. Zur Diagnostik stehen Allergenextrakte für den Hauttest und die Bestimmung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern zur Verfügung.

Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma

Die eosinophile Ӧsophagitis (EoE) ist eine entzündliche Erkrankung der Speiserӧhre, die dem Spektrum der Th2-mediierten Erkrankungen zugeordnet wird. Hӓufig geht diese mit atopischen Komorbiditӓten wie allergischem Asthma  (AA) einher und stellt therapeutisch eine Herausforderung dar. Fallbericht über einen 43-jӓhrigen Patienten mit EoE und AA und Therapieversuch mit Dupilumab.

Psychosoziale Unterstützung und Peer-Support in der Akutmedizin – Die eigene Gesundheit als ethische Herausforderung?

Der Weltärztebund sieht in der Neufassung des Genfer Gelöbnis einen ethischen Kodex für alle Ärzte. Hier wurde vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung und deren physischer und psychischer Folgen erstmals auch der Appell an die Ärzte aufgenommen, auf die eigene Gesundheit zu achten. In diesem Artikel wird ein kollegiales psychosoziales Unterstützungsangebot (PSU-Peer-Support) von Ärzten für Ärzte vorgestellt.

Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend erfasst werden. Das Positionspapier widmet sich den Vorteilen einer pflanzenbasierten Kost und deren Ursachen.