Medcram Helpline: +49-9134 2290930
Quick Fachgebiete
Quick Navigation
Quick Search:

Digitalisierung in der Arztpraxis: Wie können digitale Tools den Alltag erleichtern?

Das Telefon klingelt, die Patienten warten am Empfang auf Ihre Anmeldung, gleichzeitig müssen Überweisungen und Rezepte ausgedruckt werden. Mittlerweile gibt es digitale Helfer, die Telefonanrufe beantworten, Termin vereinbaren und die Patientenannahme übernehmen. Doch diese freundlichen Helfer sind nur ein Teil der digitalen Herausforderung. Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die Datenautobahn des Gesundheitswesens und soll freie Fahrt ermöglichen für u.a. ePA, KIM, eAU. Wir stellen Ihnen diverse digitale Optionen vor!

Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsene, seltene Nahrungsmittelallergien: Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar.

Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar. Teil 1: Diagnostik und Prävention

Klimawandel, Wasser und Hygiene in der Praxis

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Wasserhygiene und -qualität nicht nur unseres Trinkwassers, sondern auch auf Meere und Gewässer. Erhöhte Temperaturen führen zu einer Zunahme von Krankheitserregern wie Vibrionen in Meeres- und Küstengewässern, was u.a. das Risiko für Infektionen beim Baden oder Verzehr von Meeresfrüchten erhöht.

Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel

Der Klimawandel hat auf vielfältige Weise direkten und indirekten Einfluss auf alle Komponenten der Biodiversität. Betroffen sind alle Organisationsstufen des Lebens, Physiologie und Genetik der Organismen sowie Lebensrhythmus und Verbreitung der Arten. Auch die Wechselwirkungen zwischen Organismen wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Parasitismus können sich klimabedingt verändern, biologische Invasionen können beschleunigt werden.

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – Neue Herausforderungen durch den Klimawandel

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das mögliche neue Auftreten und die Ausbreitung von vektorübertragenen Infektionskrankheiten in Deutschland und Europa. Ein Fallbeispiel zum West-Nil-Virus, WNV, zeigt auf, dass Erreger aus südlichen Gefilden auch in Deutschland Einzug halten.

S3-Leitlinie Atopische Dermatitis

Diese S3-Leitlinie wurde auf der Basis der europäischen S3-Leitlinie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Gegebenheiten im deutschsprachigen Raum und mit Ergänzungen der deutschsprachigen Vorgängerversion erstellt. Inhalte Teil 1: Allgemeine Aspekte, topische und nichtmedikamentöse Therapien, besondere Patientengruppen, sowie Teil 2: Systemische Therapie der AD.

Lichen sclerosus bei Kindern: Früh erkennen, richtig behandeln, Traumata vermeiden

Lichenoide Dermatosen sind eine Gruppe von entzündlichen Hauterkrankungen, die als häufigste Formen den Lichen planus und Lichen sclerosus umfassen. Die beiden Vortragenden legen das Krankheitsbild der lichenoiden Dermatosen, mit Schwerpunkt Lichen sclerosus, in zahlreichen Bildern kenntnisreich und ausführlich dar und stellen aktuelle und leitliniengerechte Behandlungsoptionen bei Kindern und Jugendlichen vor.

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Die Allergie-Immuntherapie ist die einzige leitliniengestützte ursächliche Therapie bei einer Insektengiftallergie und kann vor möglichen lebensbedrohlichen Folgen schützen. Im Webseminar werden Aspekte und aktuelle Herausforderungen in der Therapie der Insektengift-Allergie für die niedergelassene Praxis besprochen. Des Weiteren werden Tipps und Hinweise zum Management akuter Stichreaktionen und Anaphylaxien für die Praxis gegeben.

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie

Vorschlag für einen Stufenplan zur Kuhmilch-Einführung bei Kuhmilchallergie. Bei bestehender Kuhmilchallergie kann die bisherige Therapieoption der Karenz durch die stufenweise (Wieder-)Einführung von Kuhmilch in Form einer Milch-Leiter erweitert werden. Sogenannte „Food ladders“ sind bereits international weit verbreitet und werden sowohl bei nicht IgE- als auch bei IgE-vermittelter Kuhmilchallergie eingesetzt.

Über das Grundlegende hinaus: Aktuelle und innovative Einblicke in die ALS-Therapie

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung, welche die Nervenzellen (Motoneuronen) angreift, die für die Kontrolle der Muskeln verantwortlich sind. Weltweit sind etwa 1 bis 2 von 100.000 Menschen betroffen. ALS führt zu einem fortschreitenden Verlust der motorischen Fähigkeiten, der letztlich zur Muskelschwäche, Lähmung, Ateminsuffizienz und zum Tode führt.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Diagnostik, Therapien und Ernährung

Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik, Therapieoptionen und Ernährung im Bereich der ALS-Krankheit. Der Zusammenhang zwischen ALS und Ernährung ist äußerst komplex und kann einen wesentlichen Beitrag zum Krankheitsverlauf und zur Lebensqualität der Menschen mit ALS leisten.

Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom

Nach der Menopause kommt es bei Frauen zu einem Verlust von Knochensubstanz. Dieser wird landläufig durch einen Wegfall des Oestrogenschutzes direkt am Knochen erklärt, der zu einer vermehrten Aktivität der Osteoklasten führt. Weniger bekannt ist, dass der Wegfall der Oestrogenwirkung auch zu einer massiven Veränderung der Darmbarriere führt.

Science behind innovation: GLP-1 in der Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes

Die Behandlung mit GLP-1-Analoga ist sowohl bei adipösen Patienten als auch bei Patienten mit Typ-2-Diabetes effektiv. Neben der Senkung des Blutzuckerspiegels und der Gewichtsabnahme scheinen diese Medikamente zusätzliche kardiovaskuläre Vorteile zu haben. Präklinische Erkenntnisse und aktuelle klinische Daten werden vorgestellt.

Epikutantestungen in der Berufsdermatologie – wie sieht es in der Praxis aus?

Allergische Kontaktekzeme zählen zu den häufigsten beruflich bedingten Hauterkrankungen. Der Mangel an verfügbaren kommerziellen Testsubstanzen stellt jedoch bei der diagnostischen Abklärung eine große Herausforderung dar. Daher ist die Epikutantestung von patienteneigenen Berufsstoffen häufig unabdingbar.

Emergency Critical Care Unit – ein übertragbares Konzept auf Notaufnahmen in Deutschland?

Das „Emergency Critical Care“ (ECC) Konzept in den USA strebt danach, die bestmögliche Versorgung kritisch erkrankter Patienten in Notaufnahmen sicherzustellen. Obwohl viele Notaufnahmen in Deutschland bereits einige Voraussetzungen für die Umsetzung eines ECC-ähnlichen Konzepts erfüllen, insbesondere technische und teilweise personelle Strukturen, bleiben personelle Ressourcen eine Herausforderung.

Möglichkeiten der Penisrekonstruktion vom Haut- bis zum Totalverlust

Penisrekonstruktion ist ein spezialisiertes Feld der rekonstruktiven Urologie, das chirurgische Verfahren umfasst, die darauf abzielen, die Form und Funktion des Penis wiederherzustellen. Diese Eingriffe können bei Patienten erforderlich sein, die durch Unfälle, Krankheiten wie Krebs, angeborene Defekte oder durch entzündliche Erkrankungen und schwere Infektionen Schäden erlitten haben.

Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes

Zwischen Hormonen im Menstruationszyklus, Darmmikrobiota und Diabetes, gibt es eine komplexe Verbindung, die durch verschiedene Mechanismen beeinflusst wird. Schwankungen in Hormonen wie Östrogen und Progesteron beeinflussen nicht nur die Fortpflanzungsorgane, sondern haben auch Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Insulinempfindlichkeit und den Glukosestoffwechsel.

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie die Durchführung einer geeigneten und suffizienten Diagnostik, Therapie und Prävention zur Verfügung stellen.

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?

Impfungen haben zum Ziel eine antigenspezifische Immunantwort auszulösen, um den Organismus vor einer Infektionskrankheit zu schützen. Dabei können selten auch überschießende Immunreaktionen ausgelöst werden. Im Folgenden berichten wir über die Ergebnisse von im Jahr 2021 durchgeführten Beratungen und allergologischen Untersuchungen, die von Allergiezentren in Deutschland durchgeführt wurden.

Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?

Rehabilitation als integraler Bestandteil der Versorgung unserer chronisch kranken Kinder bietet gerade bei komplexen Fällen, wie zum Beispiel dem schweren/schwierigen Asthma, schwerer atopischer Dermatitis, Nahrungsmittelallergien oder anderen schweren Erkrankungen des atopischen oder pädiatrisch-pneumologischen Formenkreises, eine einzigartige Möglichkeit
der strukturierten Aufarbeitung der Problematik – und dies in einem geschützten und fachlich qualifizierten multiprofessionellen Umfeld.

Asthma und Allergien 2: Multimorbidität, Allergiediagnostik, Allergenimmuntherapie Erwachsene und Kinder

In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergen und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen. Es stellt sich die Frage unter welchen Voraussetzungen eine Allergen-Immuntherapie auch bei Asthmapatienten bei gleichzeitig bestehender Aeroallergie angewendet werden kann.

Asthma und Allergien 1: Krankheitsbild Asthma, Diagnose und Therapie bei Erwachsenen und Kindern

Nach dem Konzept der „united airways“ betreffen Aeroallergien nicht nur die oberen Atemwege, i.S.e allergischen Rhinitis, sondern bei Asthma auch die unteren Atemwege. In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergen und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen.

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird diesem Thema in der täglichen Praxis nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie benötigt.

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu einer Mangelernährung, welche sich im Verlauf der aggressiven Therapie verschlimmert.

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome, wie das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS) oder das Schnitzler-Syndrom (SchS), sind jedoch deutlich seltenere Erkrankungen.

Evidenzbasierte Ernährungstherapie bei onkologischer Therapie: praktische Anwendung und Fallbeispiele

Der Ernährungszustand onkologischer Patient*innen hat einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg einer Tumortherapie. Mangelernährung führt nachweislichen und evidenzbasiert u.a. zu einem schlechteren Ansprechen auf die Chemo- und/oder Radiotherapie, zu vermehrten Therapieabbrüchen und einer verkürzten Lebenserwartung.

Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021

Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist.
Auch wenn Anaphylaxie in ihrer Symptomatik hoch akut abläuft, liegt dem Ereignis eine chronische Erkrankung zugrunde, da es durch die zugrundeliegende Fehlsteuerung des Immunsystems jederzeit erneut zu Reaktionen kommen kann, was teilweise gravierende Auswirkungen psychischer und 
organisatorischer Art auf den Alltag von Betroffenen hat.

Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis: Medizinische Versorgung bei extremen Wetterereignissen

Auch in Deutschland ist die Klimakrise zunehmend erlebbar u.a. mit vermehrten Hitzewellen und Extremwettereignissen. Unter dem Blickwinkel der „Medizinischen Versorgung bei extremen Wetterereignissen“ befassen sich die Vortragenden mit den Themen der Versorgung in Klinik und Praxis von vulnerablen Gruppen, wie Kinder, Ältere und chronisch Kranke, der Prävention, Versorgung und Behandlung bei Wetterereignissen wie Gewitter, Starkregen, Überschwemmungen und Orkan, sowie mit der ärztlichen Versorgung aus pneumologischer und dermatologischer Sicht.

Herausforderung Vulvodynie – Abgrenzung, Diagnostik und Therapieoptionen

Unspezifische Symptome wie Jucken, Brennen, Stechen und Schmerzen treten relativ häufig im weiblichen Genitalbereich auf. Eine Vulvodynie ist eine mögliche Ursache für diese Beschwerden. In diesem Fortbildungsmodul berichtet Herr Prof. Werner Mendling – Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Wuppertal – detailliert über das Krankheitsbild der Vulvodynie mit ihren Unterformen, Abgrenzung zu anderen Genitalerkrankungen mit überlappenden Symptomen und Therapieansätzen sowie möglicher Komorbiditäten und Ursachen.

Parkinson in Bewegung: Aktivierende Therapien bei der Parkinson-Krankheit

Der Videokurs präsentiert gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der aktivierenden Therapien zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Seit der Einführung der neuen Leitlinien Ende 2023 haben diese Therapien nochmals an Bedeutung gewonnen und spielen eine wichtige Rolle im Management der Erkrankung.

Diagnose der Tierhaarallergie und klinische Relevanz von IgE-Profilen

In Deutschland werden in ca. 46% aller Haushalte Haustiere gehalten, am häufigsten Katzen und Hunde. Sensibilisierungen sind häufig, aufgrund der geringen Größe  von Tierallergenpartikeln und Eigenschaften der Allergene manifestiert sich die Allergie oft nicht nur als allergische Rhinokonjunktivitis, sondern auch im Sinne eines allergischen Asthmas. Zur Diagnostik stehen Allergenextrakte für den Hauttest und die Bestimmung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern zur Verfügung.

Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma

Die eosinophile Ӧsophagitis (EoE) ist eine entzündliche Erkrankung der Speiserӧhre, die dem Spektrum der Th2-mediierten Erkrankungen zugeordnet wird. Hӓufig geht diese mit atopischen Komorbiditӓten wie allergischem Asthma  (AA) einher und stellt therapeutisch eine Herausforderung dar. Fallbericht über einen 43-jӓhrigen Patienten mit EoE und AA und Therapieversuch mit Dupilumab.

Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Medikamentöse Therapie im fortgeschrittenen Stadium

Im späteren Stadium der Parkinson-Erkrankung werden oft mehrere Medikamente und Kombinationstherapien benötigt, um beispielsweise Fluktuationen in der Wirkung zu kontrollieren und eine optimale Symptomkontrolle zu gewährleisten. Auch nehmen in diesem Stadium nicht-motorische Symptome zu, wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und autonome Dysfunktionen, die in der Therapie  berücksichtigt werden müssen.

Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Management von Patienten in der neurologischen Facharztpraxis

Die Parkinson-Therapie in der niedergelassenen Arztpraxis birgt zusätzliche Herausforderungen: eine zeitaufwändige individualisierte Behandlung, die komplexe Medikamentenverwaltung, die Sicherheit der langfristigen Betreuung, sowie das Erkennen und die Behandlung nicht-motorischer Symptome.

Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Von der Diagnostik bis zur Therapie: frühes Stadium

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronisch-progrediente Erkrankung, deren Therapie sich im Verlauf vom frühen bis späten Stadium verändert, um mit den zunehmenden Symptomen und Bedürfnissen der Patienten Schritt zu halten. Im frühen Stadium herrschen überwiegend spezifische Symptome wie Ruhetremor, Muskelsteifigkeit, verlangsamte Bewegungen und Haltungsinstabilität vor, die durch Levodopa, Dopaminagonisten, sowie mitunter MAO-B-Hemmer behandelt werden können.

Psychosoziale Unterstützung und Peer-Support in der Akutmedizin – Die eigene Gesundheit als ethische Herausforderung?

Der Weltärztebund sieht in der Neufassung des Genfer Gelöbnis einen ethischen Kodex für alle Ärzte. Hier wurde vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung und deren physischer und psychischer Folgen erstmals auch der Appell an die Ärzte aufgenommen, auf die eigene Gesundheit zu achten. In diesem Artikel wird ein kollegiales psychosoziales Unterstützungsangebot (PSU-Peer-Support) von Ärzten für Ärzte vorgestellt.

Eosinophile Ösophagitis (EoE): Aktuelle Entwicklungen zur Therapie

Das Wissen um die EOE hat sich erweitert und im therapeutischen Bereich sind Neuerungen verfügbar. Die EOE ist eine TH2- vermittelte Erkrankung, die im Kontext einer  Barrierestörung des Ösophagus in einer eosinophil betonten Entzündung des Ösophagus resultiert. Neben der chronisch persistierenden Entzündung, die zu Dysphagie bei Betroffenen führt, kann ein struktureller Umbau mit Auftreten von Strikturen und weiteren Funktionsstörungen die Folge sein.

Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend erfasst werden. Das Positionspapier widmet sich den Vorteilen einer pflanzenbasierten Kost und deren Ursachen.

2. Symposium Herausforderung Adipositas – Teil 3: Patienten mit Adipositas verstehen – individuell, psychisch und sozial

Schätzungsweise 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas), doch nur eine kleine Minderheit erhält eine Behandlung entsprechend den ärztlichen Empfehlungen. In vielen Fällen wird Fettleibigkeit gar nicht erst diagnostiziert. Bei der Behandlung von Adipositas handelt es sich nicht um eine Lebensstilberatung, sondern um die Behandlung einer chronischen Erkrankung.

2. Symposium Herausforderung Adipositas – Teil 2: Gesprächsführung, medikamentöse Therapie

Schätzungsweise 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas), doch nur eine kleine Minderheit erhält eine Behandlung entsprechend den ärztlichen Empfehlungen. In vielen Fällen wird Fettleibigkeit gar nicht erst diagnostiziert. Bei der Behandlung von Adipositas handelt es sich nicht um eine Lebensstilberatung, sondern um die Behandlung einer chronischen Erkrankung.

2. Symposium Herausforderung Adipositas – Teil 1: Biologie der Gewichtserhaltung, Basis- und digitale Therapien

Schätzungsweise 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas), doch nur eine kleine Minderheit erhält eine Behandlung entsprechend den ärztlichen Empfehlungen. In vielen Fällen wird Fettleibigkeit gar nicht erst diagnostiziert. Bei der Behandlung von Adipositas handelt es sich nicht um eine Lebensstilberatung, sondern um die Behandlung einer chronischen Erkrankung.

Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall. Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei dem Ziel in der Schlaganfall-Rehabilitation, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen in ihr bisheriges Leben und ihr soziales Umfeld zurückkehren.

Weil Gesundheit auch Darmsache ist: Ursachen und Therapieansätze bei Dysbiose und Nahrungsmittelallergien im Kindesalter

Die Darmflora, auch als Darmmikrobiota bekannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Immunsystems, der Verdauung und der Gesamtheit der Gesundheit des Menschen. Bei Säuglingen entwickelt sich die Darmmikrobiota in den ersten Lebensmonaten und Jahren. Eine Dysbiose, Dysregulation, kann zu einer Vielzahl von Erkrankungen, wie Allergien, Atemwegsinfektionen und gastrointestinalen Problemen führen. Bei bestehender Kuhmilchallergie können AAF und Synbiotika, dazu beitragen, das Darmmikrobiom bei Säuglingen positiv zu beeinflussen und die Darmgesundheit zu unterstützen.

Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Muttermilch hat für frühgeborene Säuglinge einen hohen Stellenwert. Bei Frühgeborenen steht hier nicht nur die Nutrition im Vordergrund, sondern auch die positive, medikamentenähnliche Wirkung für die neurologische Entwicklung, die Entwicklung und Reifung des Gastrointestinaltraktes, die Abwehr von Infektionen, und die Reduktion der Häufigkeit von schweren Erkrankungen bei Frühgeborenen.

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern - Ursache, Diagnose und Therapie
Eine Gedeihstörung bezeichnet eine verzögerte körperliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, welche zusätzlich zu den körperlichen Einschränkungen häufig von Auffälligkeiten in der motorischen und psychosozialen Entwicklung begleitet wird.
Dabei umfasst die Gedeihstörung kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ist als Oberbegriff für ganz unterschiedliche Auffälligkeiten der kindlichen Entwicklung, die durch eine unzureichende oder einseitige Ernährung verursacht werden kann, definiert.

Die neue Asthma-Leitlinie 2023: Moderne Therapie von Asthma

Moderne Asthmatherapie erfolgt mit hochwirksamen, anti-entzündlichen Therapien, den sogenannten „Disease-modifying anti-asthmatic drugs“ (DMAADs), mit dem Ziel einer Symptomprävention und des Erreichens einer Asthmaremission. Der vorliegende Artikel fasst die aktuellen Therapieempfehlungen der fachärztlichen Asthma-Leitlinie (2023) zusammen.

Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz und das Potenzial digitaler Gesundheitstechnologien im Bereich der AIT zusammen.

Akute Lungenembolie – Therapie

Sobald eine Lungenarterienembolie (LAE) gesichert ist, sollte sich eine Risikostratifizierung anschließen. Hierfür sollte der Blutdruck und der sPESI-Score bestimmt werden, nach Rechtsherzbelastungszeichen
sollte echokardiographisch und laborchemisch gefahndet werden. Bei Hochrisikopatienten ist die systemische Lyse die Therapie der Wahl.

Handlungsempfehlung: Angioödeme in der Akut- und Notfallmedizin – SOP Angioödem

Angioödeme sind akut auftretende Haut oder Schleimhautschwellungen an unterschiedlichen Körperregionen. Akute Angioödeme im Kopf-/Halsbereich können durch eine potenzielle Verlegung des Atemwegs lebensbedrohlich sein. Die Unterscheidung in die mastzell- und die bradykininvermittelte Form ist aufgrund der unterschiedlichen therapeutischen Strategien essenziell.

Allergen-Immuntherapie der Insektengiftallergie: fast 100 Jahre alt, aber in stetigem Wandel

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) mit Hymenopterengift (HG) stellt eine ausgesprochen wirksame, kausale Behandlung der Insektengiftallergie dar, die auf eine knapp 100-jährige Historie zurückblickt. Unbehandelte HG-Allergiker/-innen können schwere, potenziell tödlich verlaufende Stichreaktionen entwickeln.

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie mit physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion und Prinzipien der Laserbehandlung von Netzhauterkrankungen. Das zweite Modul besteht aus zwölf realen Fallbeispielen.

Chronotherapie beim Cushing Syndrom

Der Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen, die vom Cushing-Syndrom betro¬ffen sind. Bei einem derart breiten, fachübergreifenden Thema ermöglicht es nur der interdisziplinäre Wissens- und Erfahrungsaustausch, innovative Strategien und Konzepte zu entwickeln, die das Leben und den Schlaf von PatientInnen mit Cushing-Syndrom deutlich verbessern können.

Nachhaltigkeit ärztliche Praxis -Teil 3: Konkret handeln: Medikamente und Inhalationsmittel, Wege zur klimaneutralen Praxis

Auch in Deutschland ist die Klimakrise zunehmend erlebbar u.a. mit vermehrten Hitzewellen und Extremwettereignissen. Im dritten Teil werden Tipps und Strategien für eine klimasensible Sprechstunde und eine nachhaltige, perspektivisch CO2-neutrale Praxisorganisation gegeben.
Teil 3: Konkret handeln: Medikamente und Inhalationsmittel, Wege zur klimaneutralen Praxis

Nachhaltigkeit ärztliche Praxis -Teil 2: Klimawandel und Allergien, Luftschadstoffe & Atemwegserkrankungen, Kindergesundheit

Die Klimakrise betrifft prinzipiell alle Menschen, allerdings sind chronisch Kranke, alte und arme Menschen sowie Schwangere, Säuglinge und Kinder, ferner im Freien arbeitende Menschen besonders betroffen. Als Ärzt*innen müssen wir die durch den Klimawandel bedingten Erkrankungen kennen wie z.B. vermehrte Allergien, Asthma und COPD, neue vektorbedingte Infektionen sowie hitzebedingte Erkrankungen wie Exsikkosen, Kollaps oder Synkopen bis hin zu akuter Lebensgefahr, Früh- und Todgeburten.
Teil 2: Klimawandel und Allergien, Luftschadstoffe & Atemwegserkrankungen, Kindergesundheit

Nachhaltigkeit ärztliche Praxis -Teil 1: Klimawandel, Klimakrise – Auswirkungen von Hitze auf die menschliche und planetare Gesundheit

Auch in Deutschland ist die Klimakrise in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend erlebbar u.a. mit vermehrten Hitzewellen und Extremwettereignissen mit Starkregen und Flutkatastrophen (Ahrtal 2021).
Teil 1: Klimawandel, Klimakrise - Auswirkungen von Hitze auf die menschliche und planetare Gesundheit

Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie

Aktuelle Studien zeigen eindrucksvoll, wie stark sich der Ernährungszustand unserer Patienten auf das funktionelle Outcome großer viszeralchirurgischer Eingriffe auswirkt. Postoperative Komplikationen und Liegedauer können entscheidend beeinflusst werden, wenn Ernährungsmedizin und Chirurgie Hand in Hand arbeiten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Hierzu zählen neben einer multimodalen Prähabilitation auch die präoperative Gabe von Kohlenhydraten und postoperativ ein zügiger Kostaufbau.

Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie

Bei einem Stich von Hymenopteren (Blattflügler) wie zum Beispiel Bienen oder Wespen wird Hymenopterengift (HG) in die Haut injiziert. Einige Bestandteile der HGe sind potenzielle Allergene und können bei entsprechend sensibilisierten Individuen verstärkte lokale und/oder systemische allergische Reaktionen (SAR) verursachen.
Diese Leitlinie stellt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei SAR nach einem Hymenopterenstich dar.

Management Spastischer Bewegungsstörungen

Neben Erkrankungen, wie Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata, ist der Schlaganfall die häufigste Ursache spastischer Bewegungsstörungen infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems. Die Behandlung mit Botulinum Neurotoxin Typ A kann die meist sehr einschränkenden Symptomatiken lindern und Spätfolgen verhindern. Die Betroffenen werden jedoch oftmals sehr spät oder gar nicht erkannt, weshalb ein Screening-Tool entwickelt wurde, um das Erkennen der Patient*innen und deren Zuweisung an entsprechende Spezialist*innen zu erleichtern.