Modul 1: Grundlagen der Ketogenen Ernährungstherapie (KET)
Im ersten Modul der Online-Schulungsreihe zur ketogenen Ernährungstherapie (KET) vermittelt Prof. Dr. med. Jörg Klepper grundlegende Inhalte zur Anwendung dieser Therapieform bei pharmakoresistenter Epilepsie und bestimmten Stoffwechselstörungen wie dem Glut1-Defekt und dem Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel. Das Modul bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und wissenschaftliche Evidenz der KET, zentrale Wirkmechanismen auf zellulärer und molekularer Ebene, Indikationen und Kontraindikationen, praktische Aspekte der Einleitung, Durchführung und Überwachung, sowie aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse, z. B. zur Rolle des Mikrobioms.
Die Inhalte richten sich an medizinisches Fachpersonal, das sich fundiert mit der ketogenen Ernährungstherapie auseinandersetzen möchte – sowohl im klinischen Alltag als auch im wissenschaftlichen Kontext.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Klepper: Finanzielle Unterstützung durch Referententätigkeit, Autorentätigkeit, Beratungstätigkeit, Übernahme von Reise- und Fortbildungskosten: Nutricia GmbH, Vitaflo GmbH, Dr. Schaer GmbH
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Nutricia Metabolics - 2200 Euro - Videoerstellung, Akkreditierung