Frauen haben anders Darm: die Rolle des Mikrobioms & der Ernährung bei Reizdarm, Endometriose und PCOS
Weltweit sind ca. 70% aller Reizdarm-Patienten weiblich – und das nicht ohne Grund. Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen uns den Einfluss der weiblichen Hormone auf unsere Verdauung, das Immunsystem und auch das Mikrobiom im Darm. So haben Frauen beispielsweise eine andere Zusammensetzung des Darmmikrobioms und zeigen auch andere Mechanismen der Schmerzwahrnehmung beim Reizdarm. Viele Frauen lernen ihren Darm daher insbesondere in hormonellen Umstellungsphasen (Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre) von seiner „reizenden“ Seite kennen und haben insgesamt deutlich häufiger Auto-Immunerkrankungen oder Nahrungsmittelintoleranzen. Interessant dabei: etwa 30% aller Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose oder dem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) haben gleichzeitig einen Reizdarm und zeigen bei genauerer Betrachtung auch Störungen im Darmmikrobiom und der Darmbarriere.
Frauen haben also anders Darm – was genau dabei die Unterschiede sind und welchen Einfluss wir therapeutisch durch unsere Ernährung und Mikrobiom-Medizin darauf nehmen können möchten wir Ihnen in diesem Webinar vorstellen.
Dr. Astrid Alberti
18:00 - 18:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
18:05 - 19:15 Uhr
Frauen haben anders Darm
Alle
19:15 - 19:30 Uhr
Diskussion und Fragen
19:30 Uhr
Ende CME-Fachvortrag
Lernerfolgskontrolle per Email
Dr. Sonja Heinritz und Susanne Fuhrländer, Yakult GmbH (Unternehmenspräsentation - keine CME-Punkte)
19:35 - 20:00 Uhr
Einblick Yakult: Unternehmen – Wissenschaft – Produkt.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack:
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Yakult Deutschland GmbH - 9200 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorar