Das nächste LIVE Seminar
  Mittwoch 26 April 2023

Medcram-Lernmodul | Allergenimmuntherapie

bei Baumpollenallergie lindert allergische Rhinitis und reduziert Asthmarisiko

  Autoren/Autorinnen: Dr. med. P. Zieglmayer / Prof. Dr. med. M. Worm / Dr. med. M. Gerstlauer


CME Views: 2186

Ø 0 ( votes )

Baumpollen, hauptsächlich Birke, Erle und Hasel, sind bedeutende Auslöser von Atemwegserkrankungen. Die sublingual angewandte Allergenimmuntherapie (AIT) verringert effektiv und langfristig den Einsatz von Antisymptomatika und Antiasthmatika.
Die Prävalenz einer Baumpollensensibilisierung in Deutschland ist hoch: etwa 13 Millionen Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene leiden saisonal an allergischen Reaktionen gegen Baumpollen. Konventionelle Therapien wie medikamentöse Symptomatika lindern zwar die typischen Allergiesymptome wie allergische Rhinitis, Juckreiz, Müdigkeit oder allgemeines Unwohlsein, behandeln aber nicht die ursächliche immunologische Überreaktion. Um dem sogenannten „Etagenwechsel“ von einer allergischen Rhinitis hin zum Asthma vorzubeugen, empfehlen Leitlinien eindeutig, die Ursache der Krankheit sehr früh zu behandeln.
Die sublinguale Allergenimmuntherapie (SLIT) wirkt anhaltend und effektiv im Therapiealltag. Bis zu 6 Jahre nach Behandlungsende verringerte die Behandlung mit der spezifischen Immuntherapie gegen Baumpollen den Einsatz von Antisymptomatika um etwa 75% und reduzierte den Einsatz von Antiasthmatika um 54%. Darüber hinaus wirkte die Baumpollen-SLIT Behandlung präventiv: die Wahrscheinlichkeit, erstmalig Antiasthmatika zu erhalten, war bei den behandelten Patienten um ca. 34% geringer.
Themen: Prävalenz und Krankheitslast von allergischen Erkrankungen in Deutschland, typische Symptomatik und Lebensqualität, allergische Rhinitis als Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma, evidenzbasierte Behandlung allergischer Atemwegserkrankungen, klinische Daten zu Effektivität, Sicherheit und Verträglichkeit, klinische Studienlage zum Einsatz der sublingualen Allergenimmuntherapie (SLIT) bei Kindern.

weiterlesen

Medcram Ads: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen - Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit?
Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Dr. med. P. Zieglmayer - löschen

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!