Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von BIAL Deutschland GmbH

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Das Management von Epilepsie

Das übergeordnete Ziel der Therapie der Epilepsien besteht darin, den Patienten eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Dies soll durch bestmögliche Anfallskontrolle und bestmögliche Verträglichkeit der eingesetzten Antiepileptika erreicht werden. Knapp 70% der Patienten werden mit den ersten beiden Antiepileptika anfallsfrei. Die Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Substanzen ist weitgehend vergleichbar. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach der individuellen Verträglichkeit unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, Komorbidität und Komedikation. Nebenwirkungen von Antiepileptika führen oft dazu, dass die angestrebte Zieldosis nicht erreicht wird und Patienten non-adhärent sind, beides resultiert in suboptimaler Wirksamkeit. Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Komorbiditäten bei Epilepsie, sie werden oft nicht erkannt und haben unbehandelt einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten. • Epilepsie: medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien (Prof. Dr. med. Martin Holtkamp) • Epilepsie: Management psychiatrischer Komplikationen (Dr. med. Rosa Michaelis) • Interaktionen und Nebenwirkungen in der Epilepsie-Therapie (Prof. Dr. med. Susanne Knake)

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Holtkamp - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Arvelle, GW Pharmaceuticals, Bial, LivaNova, Desitin, UCB, Eisai Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Referentin Dr. Michaelis: Bial, Desitin; Referentin Prof. Dr. Knake: Bial, Desitin, Epilog, Eisai, Precisis AG, UCB

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Bial Deutschland GmbH - 8940 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Honorare

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt
  • Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: