Perspektiven für die Therapie des Morbus Parkinson
Wie sieht die Parkinson Therapie der Zukunft aus? Lässt sich die Parkinson Krankheit zukünftig bremsen oder vielleicht sogar umkehren?
In den letzten Jahren haben sich – vor allem durch neue Erkenntnisse zur molekularen Pathogenese der Parkinson-Krankheit- zahlreiche neue Angriffspunkte für krankheitsmodifizierende pharmakologische Interventionen ergeben. Im Zentrum steht dabei die gestörte zelluläre Proteostase von α-synuclein mit dem Konzept der ‚Prion-artigen‘ ‚Zell-zu zell‘ Propagation, die zur Zeit mit mehreren Ansätzen die präklinische und klinische Entwicklung ‚neuroprotektiver‘ Parkinson-Therapien bestimmt. Hierzu zählen Interventionen zur verbesserten Clearance von pathologischen Spezies von α-Synuclein durch das endo-lysosomale System, die Reduktion der Produktion durch Anti-Sense-Oligonukleotide (ASO’s) oder die Hemmung der intrazellulären Aggregation von α-Synuclein mit ‚small molecules‘. Am weitesten in die klinische Erprobung vorgedrungen sind derzeit anti-α-Synuclein Immunotherapien.
Im Live-Webinar zeichnen Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, em. Direktor der Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ÖPG, und Prof. Dr. Georg Ebersbach die Entwicklung der Parkinson-Therapie von der Zeit des James Parkinson bis heute in ihren wichtigsten Meilensteinen nach und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Ebersbach- Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Bial
Referenten - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen:
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Bial Deutschland GmbH - 8940 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting, Honorare