Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Milupa Nutricia GmbH

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Klinische Relevanz von Dysphagie und Mangelernährung (2017)

Teil der dreiteiligen Fortbildung zu “Dysphagie und Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen“ mit den Themen Definition und Klassifikation, Versorgungssituation der Patienten mit Dysphagie und Mangelernährung.

Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer die Ursachen, Prävalenz und Folgen der Dysphagie kennen und einschätzen können. Bei neurogenen Dysphagien ist die orale und/oder pharyngeale (selten die ösophageale) Phase betroffen. Wichtige Folgen sind: Malnutrition, Dehydratation, Penetration/Aspiration, Aspirationspneumonie, Abhängigkeit von Sondenernährung und/oder von Trachealkanülen, hohe Kosten für das Gesundheitssystem, eingeschränkte Lebensqualität und Tod (s.a. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien) [1]

Eine Besonderheit stellen Dysphagie und Mangelernährung im Alter dar. Themen hier sind u.a. Multifaktorielle Ätiologie der Oropharyngealen Dysphagie und Aspiration beim geriatrischen Patienten. Gewichtsverlust, Sarkopenie und damit verbundene Mortalität; Leitliniengerechte Therapieansätze bei Dysphagie und Mangelernährung durch Muskelaufbau und Ernährungssupplementation mit Darstellung der klinischen Studienlage (s.a. S3-Leitlinie DGEM zur Klinischen Ernährung) [2]

[1] S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-111.html

[2] S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGN und der DGG: Klinische Ernährung in der Neurologie http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-020l_S3_Klinische_Ernährung_Neurologie_2013-09.pdf

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Prof. Dr. med. R. Wirth - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Nutricia, Fresenius kabi, Nestle, Apetito

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Nutricia GmbH - 2.000 Euro - Akkreditierung und Hosting

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt