S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik
von Überempfindlichkeitsreaktionen auf ArzneimittelAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Knut Brockow
Ø 0 ( votes )
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Knut Brockow
Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen unter dem Bild einer Urtikaria/einer Anaphylaxie, die innerhalb von 1 (– 6) Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) oder als Exanthem mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) auftreten, sollen allergologisch abgeklärt werden.
Die Grundregeln der Diagnostik von allergischen und nicht allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel haben sich seit der letzten Version dieser Leitlinie vom 31.12.2014 nicht geändert.
Die Leitlinie wurde im Rahmen der aktuellen Überprüfung angesichts neuer Publikationen zum Stellenwert und zur Aussagekraft von spezifischen Testverfahren mit Arzneimitteln entsprechend angepasst bzw. ergänzt.
weiterlesen
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deAllergologie, Andrologieabteilung und Mastozytosesprechstunde Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: Donnerstag 22 August 2024
Teilnahme: Kostenfrei
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf.
Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B.
durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten
Sponsoren sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Bei der Erstellung dieser von der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende
Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International
Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Relevant
ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw.
CME durch Cogitando bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben
erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Die Angaben zu den Interessen wurden mit dem AWMF-Formblatt von 2018 erhoben und von Prof. Dr. Monika Raulf auf einen thematischen Bezug zur Leitlinie bewertet.
Als geringer Interessenkonflikt wurden Leitlinien relevante Vortrags- oder Beratertätigkeiten für Hersteller von Allergiediagnostika, als moderater/hoher Interessenkonflikt direkte finanzielle Sekundärinteressen (zum Beispiel Aktienbesitz, Patent) kategorisiert.
Geringe Interessenkonflikte hatten eine Stimmenthaltung zur Konsequenz.
Starke Interessenkonflikte lagen nicht vor. Protektive Faktoren, die einer Verzerrung durch Interessenkonflikte entgegenwirken, waren die pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe, die strukturierte Konsensfindung unter neutraler Moderation, die Diskussion
zu den Interessen und Umgang mit Interessenkonflikten zu Beginn jeder Konsenskonferenz und eine öffentliche Konsultationsfassung.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich. Transparenzinformation