Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie:

Therapie und Notfallmanagement

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Johannes Weiss / Prof. Dr. med. Knut Brockow


Die Insektengiftallergie kann zu einem potenziell lebensbedrohlichen allergischen Schock führen, verursacht durch den Stich einer Biene oder einer Wespe. Bis zu 3.5 % der Bevölkerung in Deutschland zeigen schwere allergische Reaktionen auf Insektenstiche. Und bis zu 3 Millionen Insektengiftallergiker sind möglicherweise behandlungsbedürftig. Sie können leichte und auf die Haut beschränkte Reaktionen zeigen oder aber mittelschwere bis schwere Reaktionen mehrerer Organsysteme bis hin zur Anaphylaxie. Nur durch eine allergen-spezifische Immuntherapie (Venom Immun Therapie, VIT) können weitere systemische Stichreaktionen verhindert werden.  Begleitend sollten die Patienten eine Notfallset mit sich führen.“

Prof. Weiss erläutert in diesem Webseminar praktische Aspekte hinsichtlich der Therapie der Insektengift-Allergie. Welche Hinweise auf den Verursacher finde ich in der Anamnese und Diagnostik? Wie wird die VIT durchgeführt? Wie lange sollte die VIT dauern? Wann sollte eine dauerhafte VIT erfolgen? Welche Kontraindikationen sind zu beachten? Gibt es Erfolgsmarker, um das Ende der VIT zu bestimmen? Welchen Nutzen bieten Depot-Präparate in der Fortsetzung?

Prof. Brockow zeigt auf, wie die Patienten für den Notfall vor Beginn, während und nach der VIT bestens versorgt sind und was zu einem guten Notfallmanagement gehört. Ebenso finden Sie in seinem Vortrag Antworten auf praktische Fragen, wie z.B. die Dauer der Notfallmedikation über das Therapieende hinaus.

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Johannes Weiss

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Johannes Weiss

Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm

4 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Sonntag 21 Januar 2024
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner ALK-Abello Arzneimittel GmbH - 8.000 Euro - Akkreditierung, Durchführung, Hosting

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!