Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Freitag 10 April 2026 : 00:00
  • Qualifizierung:

    Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Stallergenes Greer GmbH (11.600 Euro - Durchführung, Videoproduktioon, Honorare, Akkreditierung)

Erdnussallergie verstehen und managen: Neue Therapieoptionen

Die Behandlung und das Management von Erdnussallergien haben sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt.

Zu den herkömmlichen Therapieoptionen gehören die Vermeidung von Erdnüssen und die Bereitstellung von Notfallmedikamenten wie Epinephrin. Neue Therapien schließen orale Immuntherapien ein, die darauf abzielen, die Toleranz gegenüber Erdnüssen schrittweise zu erhöhen. Diese Therapien werden sorgfältig unter medizinischer Aufsicht durchgeführt und können das Risiko einer schweren allergischen Reaktion verringern, indem sie die Toleranzschwelle gegenüber Erdnüssen signifikant und klinisch relevant erhöhen.

Das aktuelle Seminar bietet Ärzten die Möglichkeit, ihr Wissen über die neuesten therapeutischen Ansätze zu erweitern. Erfahren Sie von Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Charitè Berlin, und PD Dr. med. Katharina Blümchen, Universität Frankfurt, mehr über die jüngsten Fortschritte in der oralen Immuntherapie und deren praktische Anwendung. Diskutieren Sie mit Fachkollegen über innovative Managementstrategien und deren Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Diagnosetechniken, Notfallmanagement und die Bedeutung von Patientenaufklärung. Nehmen Sie wertvolle Einblicke mit, um Ihre Patienten und deren Familien sicher und effektiv zu unterstützen.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärtliche Leiterin Prof. Dr. Kirsten Beyer

Forschungsunterstützung: 
Öffentliche Gelder: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Industrie: Aimmune, Danone/Nutricia, DBV, Hipp, Hycor, Infectopharm, Novartis; 
Vortragstätigkeit: 
Aimmune, Akademie Fresenius, ALK, BVDD, BVIAF, Danone/Nutricia, Ga2len, Geka, GWT-TUD, Hycor, Infectopharm, Kantar Health, Limbach  Gruppe, Med Update, Med Up GmR, Meinard Kongress, Mylan/Meda/Mice, Nestle, Novartis, Pauvels Congress Organisers, RG Gesellschaft für Information und Organisation, Sonic Health Care, ThermoFisher
Beratungstätigkeit/Advisory Boards: 
Aimmune, Allergy Therapeutics, Danone/Nutricia, Hipp, Kantar Health, Primus Consulting, Mylan/Meda/Mice, Nestle, Novartis

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH (11.600 Euro - Durchführung, Videoproduktioon, Honorare, Akkreditierung)

Bild-URL nicht verfügbar.