Medcram Helpline: +49-9134 2290930
CME-Fortbildungen für Ärzte – Live-Seminare & Online-Kurse
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Donnerstag 27 August 2026 : 00:00
  • Qualifizierung:

    Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | AstraZeneca (2640 Euro für Videoerstellung, Akkreditierung)

Pneumologie und HNO – Verknüpfte Perspektiven für eine bessere Versorgung von komorbiden Patient:innen

Im interdisziplinären Videokurs beleuchten zwei Expert:innen aus der Pneumologie und der HNO-Heilkunde gemeinsam die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit schwerem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP): Dr. Barbara Weckler, Sektion für Atemwegsinfektionen, Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, und Prof. Dr. Oliver Pfaar, Sektion für Rhinologie und Allergologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, beide am Universitätsklinikum Gießen und Marburg tätig.

Anhand aktueller Leitlinienempfehlungen werden klassische Therapiestrategien – insbesondere der Einsatz von systemischen und lokalen Kortikosteroiden – ebenso diskutiert wie die gezielte Anwendung moderner Biologikatherapien. Patientenbeispiele aus der klinischen Praxis im pneumologischen und HNO-ärztlichen Alltag dienen als Diskussionsgrundlage und rücken die Frage in den Fokus: Wann ist eine Biologikatherapie sinnvoll – und wie gelingt die sektorenübergreifende Zusammenarbeit optimal?

Das Seminar vermittelt praxisnahe Einblicke in das Konzept der „United Airways“, die Bedeutung komorbider Erkrankungen und konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung der Versorgung komplexer Fälle.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Potentielle Interessenkonflikte Wissenschaftliche Leiterin: keine

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

AstraZeneca (2640 Euro für Videoerstellung, Akkreditierung)