Medcram Helpline: +49-9134 2290930
CME-Fortbildungen für Ärzte – Live-Seminare & Online-Kurse
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Samstag 29 August 2026 : 00:00
  • Qualifizierung:

    Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung

Berufsbedingte Anaphylaxie – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)

Die Anaphylaxie ist eine systemische allergische Reaktion, die potenziell lebensbedrohlich ist. Die berufsbedingte Anaphylaxie (Occupational anaphylaxis – OcAn) ist eine Anaphylaxie, die in einem
beruflichen Kontext auftritt. In diesem Positionspapier schlagen wir diagnostische Kriterien für die berufsbedingte Anaphylaxie vor und geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand in Bezug auf Prävalenz, Auslöser, Prävention und Management.

Ergebnisse: Zu den häufigsten Auslösern der OcAn gehören Hymenopterengifte, gefolgt von Nahrungsmitteln und Medikamenten. Chemikalien, Bisse oder Kontakte mit Tieren (Säugetiere/Schlangen/Insekten) und Naturkautschuklatex sind weit weniger häufig. Ein Risiko für das Auftreten einer OcAn besteht daher für Personen, die imkern, im Freien Tätige oder Personen, die mit Nahrungsmitteln umgehen, sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Regina Treudler erhielt Forschungsunterstützung von Sanofi-Genzyme und dem Hautnetz Leipzig/ Westsachsen e. V. sowie Honorare für Vorträge und Beratungen von AbbVie, Allmirall, ALK-Abello, LeoPharma, Novartis, Pfizer, Sanofi-Genzyme, Viatris und Unterstützung 
für Kongressbesuche von CSL-Behring; alle außerhalb dieser Arbeit. Sie ist Leiterin des Arbeitskreises „Anaphylaxie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI).

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung