Frailty bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
Frailty bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) ist mit einem erhöhten Komplikations- und Sterblichkeitsrisiko assoziiert. Häufigkeit und Risiken sind mit dem Ausmaß der CKD verknüpft. Die Ätiologie ist komplex und beinhaltet sowohl Aspekte der chronischen Inflammation, endokrinen Dysfunktion und Malnutrition als auch Faktoren der Seneszenz. Interventionen - soweit bekannt – sollten entlang des individuellen Ergebnisses des Frailty-Assessments erfolgen. Die Therapie sollte immer einem multimodalen und multidisziplinären Ansatz folgen. Nephrologen sollten ermutigt werden, in einem einfachen Fragentest Frailty und deren Einzelkomponenten – auch in Ergänzung zum geriatrischen Screening und Assessment – in die Praxis zu ntegrieren.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Autor - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. med. Wolfgang Pommer: keine
Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Prof. Dr. Liang-Hong Yin: keine
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
nicht unterstützt