Mythen und Fakten – Mikrobiom und Allergie
Die Häufigkeit an chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt stetig zu, wie u.a. Daten des Robert-Koch-Instituts aus der KIGGS Studie zeigen. Die Rolle des Mikrobioms für die Entstehung von Nahrungsmittelallergien wird anhand aktueller Daten vorgestellt.
Diesen Erkrankungen gemein ist u.a. eine Dysbalance des Immunsystems. Allergische Erkrankungen sind hierbei in der Prävalenz führend: etwa 25% der Kinder und Jugendlichen haben eine allergische Erkrankung wie z.B. atopische Dermatitis, chronische Rhinitis oder eine Nahrungsmittelallergie. Wissenschaftliche Daten haben gezeigt, dass das Mikrobiom einen bisher unterschätzten Einfluss auf die Entwicklung des Immunsystems hat. Das Verständnis wächst derzeit, dass insbesondere der Darmmikrobiota mit bis zu tausend verschiedenen Spezies eine entscheidende Rolle zukommt. Die ersten Monate nach der Geburt scheinen ein kritisches Zeitfenster für die Etablierung der Darmmikrobiota und die Prävention von allergischen Erkrankungen zu sein.
Säuglinge und Kinder mit Kuhmilchallergie benötigen eine milchproteinfreie, nichtallergene Spezialnahrung, wie z.B. eine Aminosäurenformula (AAF), für gesundes Wachstum und Gedeihen.
Aktuelle Studien zeigen, dass eine allergenfreie Formula, angereichert mit sogenannten Synbiotika, in der Ernährung von Säuglingen mit Kuhmilchallergie sicher eingesetzt werden kann. Synbiotika enthalten probiotiisch wirkende Bakterien und deren „Wuchsstoffe“ (Präbiotika) in einem Produkt, und sollen die Entwicklung einer gesunden Darmmikrobiota unterstützen.
Weitere Themen: Immunsystem und chronische Erkrankungen, Rolle des Mikrobioms, erweiterte Hygienehypothese, Nahrungsmittelallergien (u.a. Kuhmilchallergie), aktuelle Studien zum Einsatz von Prä- und Probiotika (Synbiotika).
Die Forderung der Bundesärztekammer nach erhöhter Transparenz bezüglich der Förderung ärztlicher Fortbildungen und CME ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen und ethischen Fortbildungskultur...
Prof. Dr. med. E. Hamelmann - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: BMBF, DFG, Ministerium für Gesundheit des Landes NRW, ALK, Allergopharma, Bencard, Boehringer, HAL Allergy, Leti, Nutricia, Stallergenes
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Nutricia GmbH - 7.488 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting