Parkinson – Aspekte zur Pathophysiologie und Therapie des mittleren und Spätstadiums
Mit zunehmender Krankheitsdauer lässt die Wirksamkeit der Basismedikamente wie L-Dopa oder Dopaminagonisten nach und sogenannte Spätkomplikationen treten auf. Typisch bei der Parkinson-Krankheit sind On-Off-Fluktuationen, plötzliche Unbeweglichkeit (Freezing) sowie Überbewegungen (Hyperkinesien, Dyskinesien). Im mittleren und späten Parkinson-Stadium ist daher eine Kombination mit weiteren Medikamenten nötig, um Fluktuationen und Dyskinesien zu verhindern sowie nicht-motorische Symptome wie Ängste, Stimmungsschwankungen oder Benommenheitsgefühl abzumildern. Der Wechsel von der Mono- zur Kombitherapie sollte dabei individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Zum Einsatz gelangen u.a. die Parkinson-Medikamente MAO-B-Hemmer, COMT-Hemmer oder Amantadin. Neben der medikamentösen Therapieeinstellung ist auf die Lebensumstände der Patienten zu achten: Auch eine mangelnde Adhärenz oder eine verzögerte Aufnahme der Wirkstoffe im Magen-Darm-Trakt können zu Fluktuationen führen. Schluckbeschwerden, eine verlangsamte Magenentleerung oder bestimmte Nahrungsbestandteile können die Aufnahme von L-Dopa behindern.
Mehr als 70% der Parkinson-Patienten sind im Krankheitsverlauf von Schluckstörungen betroffen. Die durchschnittliche Zeitspanne vom Erkrankungsbeginn bis zur schweren Schluckstörung beträgt etwa 10 Jahre. Eine Schluckstörung führt zu erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität, einer schlechteren Wirkung der Parkinson-Medikamente, Mangelernährung und Gewichtsverlust, Dehydratation sowie Aspirationspneumonien. Mittels endoskopischem FEES-L-Dopa/Apomorphin-Test lässt sich individuell prüfen, ob sich die Schluckfunktion durch Optimierung der Parkinson-Medikation verbessern lässt. Die Auswahl von logopädischen Verfahren richtet sich nach individuellem Störungsmuster der parkinsonbedingten Schluckstörung. Neue Wirkstoffe zur Behandlung der Schluckstörung werden diskutiert.
Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist eine chronische, progrediente neurodegenerative Erkrankung, die durch Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Rigor, Tremor und Haltungsinstabilität gekennzeichnet ist. Die Prävalenz liegt bei 100 bis 200 pro 100.000 Einwohnern.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter und Referent Prof. Dr. Tobias Warnecke - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Bial
Referent Prof. Dr. Dr. Wolfgang Oertel - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Abbvie, Adamas, Bial, Desitin, Novartis, Roche, UCB; Aktienbesitz: BiogenIdec, Fresenius, Medigene, Merck Darmstadt, Morphosys, Roche
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Bial Deutschland GmbH - 3415 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting