Das nächste LIVE Seminar
  Mittwoch 26 April 2023

Medcram-Lernmodul | Die Macht des

Darm-Mikrobioms – Aktuelles zur Immuntoleranz und Postbiotika

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. Harald Renz


CME Views: 4872

Ø 3.86 ( 22 votes )

Die intensive Erforschung der Mikrobiota im letzten Jahrzehnt hat vielfach gezeigt, dass „Dysbiosen“ vielfältig an der Entstehung vieler chronischer Erkrankungen beteiligt sind. Dazu gehören zum Beispiel Allergien, allergisches Asthma, chronisch obstruktive Erkrankungen und entzündliche Darmerkrankungen. Das Darm-Mikrobiom der Mutter hat großen Einfluss auf das Mikrobiom des Neugeborenen. Stillen ist die beste Möglichkeit, das sich gerade formierende Mikrobiom des Säuglings zu fördern. Eine „Dysbiose“ kann schon vor der manifesten Erkrankung bestehen bzw. stellt einen Risikofaktor für die Erkrankung dar. Gestaltet man die Umwelt- und Lebensbedingungen im Sinne einer erwünschten Mikrobiota möglichst effizient, kann beispielsweise ein Allergierisiko günstigstenfalls vermindert werden. Dies zeigen präklinische Studien. Muttermilch sorgt für eine gesunde Entwicklung des Darm- und Immunsystems sowie für eine bifidodominierte Darm-Mikrobiota. Sie enthält mehr als 1.000 Arten an unterschiedlichen prebiotischen kurz- und langkettigen Oligosachariden, auch Human Milk Oligosaccharides (HMO) genannt, sowie kleine Mengen an bioaktiven Stoffwechselprodukten, wie beispielsweise Enzyme oder kurzkettige Fettsäuren. Sie bewirken z.B. eine Veränderung des pH-Wertes und können dadurch antimikrobiell, antientzündlich und immunmodulierend wirken. Positive lokale und systemische Wirkungen dieser Postbiotika sind in der neuen Forschungsliteratur beschrieben. Daher untersuchen aktuelle Studien zu Formula-Nahrungen mit Postbiotika deren positiven Einfluss auf die Säuglingsgesundheit.

weiterlesen

Medcram Ads: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen - Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit?
Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Prof. Dr. Harald Renz

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. Harald Renz

FA f. Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Allergologie Universitätsklinikum Marburg

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!