Management der
Regurgitation bei SäuglingenAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Yvan Vandenplas
Ø 3.81 ( 32 votes )
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deAutoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Yvan Vandenplas
Wiederkehrendes Aufstoßen/Spucken (Regurgitation) und ggf. Erbrechen stellen in der pädiatrischen Praxis häufig ein Problem dar. In dieser Fortbildung werden evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung von Säuglingen mit Regurgitation vorgestellt. Während ein Gastroösophagealer Reflux (GÖR, englisch GER) gekennzeichnet ist durch das unwillkürliche Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre, meint Regurgitation das weitere Herausfließen der Nahrung über die Speiseröhre hinaus in Rachen und Mund. Dies wird als Aufstoßen oder Spucken bezeichnet. Sogenannte Spuck- oder Speikinder sind unter Säuglingen häufig: rekurrierende Regurgitation oder Spucken kommt bei zwei Drittel aller 4 Monate alten Säuglinge vor; im Alter von 12 Monaten sind nur noch 5% aller Kinder betroffen. In den ersten Lebensmonaten kommt es aufgrund des nur kleinen Fassungsvermögens von Magen und Speiseröhre sowie des noch unreifen unteren oesophagealen Sphincters, der „Refluxbarriere“, zum Regurgitieren. Ohne weitere assoziierte Symptome ist die Regurgitation im Säuglingsalter ein physiologisches Phänomen ohne Krankheitswert, welches im Lauf des ersten Lebensjahres normalerweise verschwindet. Bei wiederkehrender Regurgitation mit/ohne Erbrechen sollte gemäß der Leitlinien der US-amerikanischen und der europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (NASPHGHAN/ESPGHAN) eine gründliche Anamnese durchgeführt werden, um einen GÖR auszuschließen. Nahrungsverweigerung, Gewichtsverlust oder Gedeihstörung, vermehrtes Schreien sowie ein ständig reizbarer Säugling deuten möglicherweise auf andere gastrointestinale, neurologische, metabolische, endokrinologische, renale oder kardiale Störungen hin. Macht das Kind nach eingehender Anamnese, abgesehen vom häufigen Spucken, einen gesunden Eindruck und weist auch keine Warnsymptome auf, kann die Diagnose einer „unkomplizierten rezidivierenden Regurgitation“ gestellt werden, es liegt ein sogenannter „Happy Spitter“ vor. Die praktische Empfehlung ist in diesem Fall, das Stillen fortzusetzen, Überfütterung zu vermeiden und – bei Säuglingsnahrung – eventuell eine spezielle, dickflüssigere, sog. AR-Formulanahrung, zu füttern. Ziel dieses Vortrags ist es, ein leitliniengerechtes und dabei praktikables, diagnostisches und therapeutisches Schema für Fachpersonen vorzustellen, welche Säuglinge mit Regurgitation betreuen. Themen: Definition Regurgitation, Prävalenz im Säuglings- und Kindesalter, typische Symptome, Anamnese, Warnhinweise, die einer Abklärung bedürfen, Differentialdiagnostik bei Säuglingen und Kindern mit Spucken/Erbrechen (u.a. bei Verdacht auf Kuhmilchproteinallergie), Symptome eines komplizierten GÖRs, Therapieoptionen, aktuelle Datenlage zum Einsatz von Andickungsmitteln und AR- Säuglingsnahrung, Vorstellen der aktuellen Leitlinien der NASPGHAN/ESPGHAN und praktische Empfehlungen zur Umsetzung.
weiterlesen
Unsere Live Seminare fordern Ihre Aufmerksamkeit! Sie sehen und hören den Referenten live, folgen seiner Präsentation und seinen Erklärungen, nehmen durch Umfragen aktiv am Geschehen teil und können Ihre Fragen diskutieren. So ist Lernerfolg sicher.
Bitte melden Sie sich zuerst an oder registrieren sich kostenfrei, um an der Live Fortbildung teilzunehmen. Ihre persönliche Einladung mit Link zur Einwahl ins Webinar erhalten Sie per Email von „Webinar Fortbildung“. Am Webinartag klicken Sie in der Email auf den Button "Am Webinar teilnehmen". Wichtig: Für die Teilnahme am Live-Webinar benötigen Sie KEINEN Login oder Passwort.
Unsere Moderatoren führen Sie in den Ablauf des Online-Seminares ein, erläutern die Chatfunktion und sind während des Webinars Ihre Ansprechpartner für technische oder inhaltliche Fragen – natürlich per Chat. Sie selbst sind im Webinar stummgeschaltet, Ihre Fragen stellen Sie per Chat.
Ihre Aufmerksamkeit ist die ganze Zeit gefragt: Im Gegensatz zu zeitunabhängigen Online-Kursen ist der Referent live und für Sie da. Mittels Umfragen kann er auf Ihre Praxis- oder Kliniksituation und Themen gezielt eingehen oder Sie in die Bearbeitung von Fallbeispielen einbeziehen. Per Chatfunktion können Sie Fragen an den Referenten richten – ganz anonym. Der Moderator gibt Ihre Fragen direkt weiter..
Am Ende des Webinars sind 15 bis 20 Minuten für Diskussion und Fragen reserviert, bei Bedarf auch länger. Meist wird die Diskussion per Chat geführt, bei kleinen Gruppen können auf Wunsch aber auch Teilnehmer zur Diskussion über Lautsprecher/Headset freigeschaltet werden.
Die Lernerfolgskontrolle schließt das Seminar ab. Der Link zum Test wird Ihnen per Email zugestellt. Der Test kann einmal wiederholt werden. In der Evaluation bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung zum Kurs.
mind. 70% der Antworten richtig, so gilt die Lernerfolgskontrolle bestanden und wir senden Ihnen Ihr Zertifikat als PDF per Email zu. Haben Sie Ihre EFN-Nummer bei der Anmeldung angegeben, so übermitteln wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV der Bundesärztekammer.
Gehen Sie wir folgt vor:
Für Erstteilnehmer: Bitte klicken Sie auf "Neu registrieren" und geben Sie Ihre Daten ein. Für Wiederkehrer: Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Passwort vergessen? Setzen Sie es ganz einfach zurück.
Gehen Sie in die gewünschte Veranstaltung und klicken Sie auf "Jetzt anmelden". Sie erhalten eine Einladungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink.
Zum Startzeitpunkt des Webseminars gehen Sie nur noch in Ihre E-Mails und treten über den Einladungslink ein - fertig!
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Live-Webseminar Ihre Systemvoraussetzungen und die Internet-Verbindung zu testen:
TEST SYSTEMANFORDERUNGEN STARTEN: https://support.goto.com/de/webinar/system-check-attendee
TEILNAHME AN EINER TESTSITZUNG: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2w060001
WEITERE HILFEN:
Ich kann an meiner Sitzung nicht teilnehmen: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar
Wie behebe ich Audio-Feedback (Echo, Rauschen) während der Sitzung? https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/how-do-i-fix-audio-feedback-echo-static-during-my-session-g2w050049
Ja. Der Download der GoToOpener Online Launcher-Datei bzw. der GoToMeeting App auf Ihrem mobilen Endgerät wird automatisch gestartet, nachdem Sie auf Ihren Zugangslink in der Einladungsmail klicken.
Ja. Während der Live-Fortbildung können Sie schriftlich mit Hilfe der Chat-Funktion Fragen an den Moderator/Referenten stellen. Sobald Sie im Webseminar eingeloggt sind, erscheint auf der rechten Seite Ihres Bildschirms ein Bedienpanel mit der Chat-Funktion. Übrigens: als Teilnehmer sind Sie nicht zu hören und nicht zu sehen.
Ja. Wählen Sie oben im Bedienpanel für Teilnehmer im Menü Ansicht > Vollbild. Wahlweise können Sie auch auf die Schaltfläche >Ansicht auf der Zugriffsleiste klicken, um zwischen Vollbild- und Fenstermodus umzuschalten.
Der Veranstalter entscheidet, ob eine Live Fortbildung aufgezeichnet und als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird. Ist dies der Fall, können Sie den Vortrag später in der Mediathek als CME zertifizierte Fortbildung ansehen und Punkte sammeln.
Medcram Team
n.boehm@medcram.deFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin Vrije Universiteit Brussel
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle
Kursdauer bis: Donnerstag 11 Mai 2023
Teilnahme: Kostenfrei
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf.
Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B.
durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten
Sponsoren sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von:
Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Nutricia Milupa GmbH - 2150 Euro - Erstellung, Akkreditierung und Hosting
Bei der Erstellung dieser von der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden folgende
Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International
Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).
Relevant
ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw.
CME durch Cogitando bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben
erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Ärztlicher Leiter und Referent - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. Yvan Vandenplas: Abbott Nutrition, Aspen, Biocodex, Danone-Milupa, Nestle Health, Nutricia, Mead Johnson Nutrition, Rontis, United Pharmaceuticals. Wyeth
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich. Transparenzinformation