Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Mittwoch 4 Februar 2026 : 20:00
  • Qualifizierung:

    Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Stallergenes Greer GmbH 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoproduktion

AIT im Mittelpunkt – Von der Katzenhaarallergie bis zur Pollenimmuntherapie

“Update Katzenhaarallergie: Von der Diagnose bis zur Allergenimmuntherapie”

Die Katzenhaarallergie zählt zu den häufigsten ganzjährigen Allergien und stellt für viele Patienten eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar. Neben typischen Symptomen wie Rhinitis und Konjunktivitis kann sie auch zur Entwicklung von Asthma beitragen. Eine frühzeitige und differenzierte Diagnostik ist daher entscheidend für eine gezielte Therapieplanung.
Dr. Cuevas gibt in ihrem Vortrag ein aktuelles Update zu Diagnostik und Therapie der Katzenhaarallergie und beleuchtet die Rolle der Allergenimmuntherapie (AIT) als wirksame kausale Behandlungsoption. Im Fokus stehen dabei die Identifikation relevanter Sensibilisierungsmuster, die praktische Umsetzung der Therapie sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit.
Darüber hinaus zeigt PD Dr. Cuevas die klinischen Vorteile der AIT im Vergleich zur rein symptomatischen Behandlung auf und unterstreicht ihre Bedeutung für eine langfristige Krankheitskontrolle. Ziel des Vortrags ist es, praxisnahe Strategien für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Katzenhaarallergie zu vermitteln und die AIT als festen Bestandteil einer modernen Allergietherapie zu positionieren.

“Erfolgreiche AIT – Die Mischung macht den Unterschied (Pollenallergie)​”

Dr. Matthias Heißenberg beleuchtet in seinem Vortrag die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Allergenimmuntherapie bei Gräserpollenallergie. Er zeigt, dass Patienten in Europa typischerweise einer breiten natürlichen Pollenexposition gegenüberstehen und daher häufig polysensibilisiert sind. Dies hat unmittelbare Konsequenzen für die Auswahl des passenden AIT-Präparats.

Auf Basis immunologischer Grundlagen erklärt Dr. Heißenberg, warum eine Therapie mit einem einzelnen Allergen wie Lieschgras nicht immer ausreicht, um die gesamte Bandbreite individueller Sensibilisierungsmuster abzudecken. Er stellt die Datenlage zur 5-Gräser-Tablette vor, die durch ihre Zusammensetzung eine klinische Relevanz für die tägliche Praxis hat.

Anhand klinischer Studien und Real-World-Daten wird gezeigt, dass die spezifische Immuntherapie mit der 5-Gräser-Tablette in verschiedenen Patientengruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) zu einer deutlichen Reduktion der Rhinokonjunktivitis- und Asthmasymptome führt, den Bedarf an symptomatischer Medikation nachhaltig senkt und eine anhaltende Wirksamkeit über die Behandlungsjahre hinaus bietet.“

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

PD Dr. med. Mandy Cuevas  (Wissenschaftliche Leitung)

Dr. med. Mathias Heißenberg

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoproduktion